Wenn das kein Scheiben- oder Karosseriekleber ist, null Problemo.
Beiträge von ecki
-
-
Zum Thema Unterboden....
Ich hatte ja meine AHK selbst montiert und musst dazu nach unten.
Dabei habe ich mir den Unterbodenschutz mal genau angesehen.
Der wurde wohl, so wie damals zusätzlich zu ordern war, nachträglich aufgebracht.
Also ordentlich geht anders.....
War doch recht lückenhaft, insbesondere in den Ecken oben, wo es gerne mal sich sammelt und dann gammeln könnte.
Mehr als eine Alibifunktion würde ich dem nicht attestieren.
Einiges an Unterbodenschutz habe ihm daher selbst noch spendiert.
Genauere Inspektion erfolgt demnächst noch beim Räderwechsel. -
Genau, Programme arbeiten nur Daten ab, ein Programmierer hat ihnen den Weg vorgegeben.
KI ist noch recht weit entfernt, und Gott bewahre uns davor, da sehe ich schwarz.
Muss ja nicht wie bei Terminator enden, aber solche Bilder drängen sich da einem schon in den Kopf.
Ich arbeite selbst in der IT und viel mit Programmierern zusammen, neee, sowas brauchen wir nicht wirklich.
Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob KI oder rund 50% der Autofahrer das schlimmere Übel sind.....
-
Nach vielen jahren des Rosts, kamen Zeiten, da hat mans fast mit der Vorsorge übertrieben.
Soooo lange sollten die Kisten nun auch wieder nicht halten, hat man also wieder zurückgerudert.
Nicht erst seit Lopez, der erst Opel und dann VW fast in den Ruin getrieben hat.
In den letzten ~10 Jahren haben renomierte Firmen wie Mercedes und auch Mazda erheblich mit Rostproblemen zu tun gehabt.
Türen, Radläufe etc pp, ein Bild des Schreckens.
Wer seinen Niro nur max. in der Garantiezeit halten will, der kann sich beruhigt zurücklehnen.
Ich jedoch will ihn laaaange, seehr lange, fahren und genießen.
Und wie ich schon schrieb, konservieren ist erheblich einfacher als reparieren, billiger allemal. -
Du, mit politischem Zündstoff lassen wir es doch mal besser draußen vor.
Und nein, nicht traumatisiert, alles Erfahrungswerte aus über 45 Jahren Autofahren und -schrauben.
Da waren auch Komplettrestaurationen dabei.
Drum wehret den Anfängen..... (auch nicht politisch gemeint)

-
Alles schön und gut....
Aber wenn die braune Pest erstmal da ist, wirds schwierig, habe da meine Erfahrungen.
Vorbeugen ist besser als kurieren, manche Stellen grade unten an Fahrwerk und Ecke und Falzen sind schwer zu erreichen und zu behandeln. -
Definiere Marktreife.......
Ist der Markt reif dafür, oder ist das Auto reif für den Markt????
Erstes eher nein (wegen fehlender Infrastruktur), zweites ja. -
Tja MaFa, da muss ich dich aber enttäuschen. Mein letzter Vectra B Kombi (Facelift ab 99) hatte null Rost.
Es kommt aufs Modell an.
Die Kunststoffinnenkotflügel halten den Steinschlag gut ab beim Niro.
In dem Bereich mache ich mir max. Gedanken um Staunässe, sehe ich aber noch nicht.
Einige neuralgische Stellen werden ich mir beim Radwechsel mal näher ansehen.
Ggf wird da etwas nachgearbeitet, der Niro soll laaaaange halten.
Evt hole ich mir noch die "Schmutzfänger" von Kia, insbesondere vorne machen die Sinn, da wird einiges vom Schweller abgehalten. -
Könnte man machen, aber ob man da was gescheites erfährt.......
Ich verlasse mich lieber auf das was ich sehe, drum mache ich bald eine Beschau per Endoskop.
Bilder setze ich dann hier ein.Wie ich ja schon mal schrieb, will ich den Niro halten, bis ich meinen FS abgebe.
Und das wäre in knapp 20 Jahren, fast alle Vorgänger vom Niro haben knapp solange gehalten.Und nein, ich habs auch nicht als veräppeln verstanden.
-
Es geht nicht um eine zusätzliche Konservierung, sondern ob die werksmäßige überhaupt vorhanden bzw. ausreichend ist