Einen geplanten Ausfall von Teilen, sei es elektronischer oder mechanischer Art, halte ich für ausgekochten Blödsinn.
Wobei ich mir bei Franzosen und Italienern nicht so sicher bin.....
Noch dazu sind die Laufleistungen der Fahrzeuge derart unterschiedlich, da würde sich der Hersteller selbst ins Knie schießen.
Natürlich kann es vorkommen, dass mal Bauteile zu schwach dimensioniert sind.
Das einiges bis vieles zu gut konstruiert ist, mag sein, unser damaliger Toyota Camry (Bj 87) war evt eines solcher Fahrzeuge.
Aber auch unsere Möhre, der Kalos meiner Holden, ein günstiger bis billiger Koreaner mit nun fast 17 Jahren und 190tkm aufm Buckel, hat kaum Reparaturen hinter sich.
Der Auspuff hat sagenhafte 180tkm und 15 Jahre gehalten, hatte ich sonst noch nie. Und der wäre prädestiniert für frühen Verfall, wenn mans denn machen wollte....
Man kann immer Glück oder auch Pech haben, alles technische unterliegt einem Defektrisiko, egal welcher (Konsumer-) Bereich.
Beiträge von ecki
-
-
Über analoges könnte ich dir viel erzählen, war mal berufsbedingt ein HiFi Freak.
Ist lange her, hochwertige Anlagen machen heute keinen Sinn mehr für mich, der Tinitus hat mir alles kaputt gemacht
Drum interessiert mich das alles nur noch max. am Rande.
Noch vor 30 Jahren konnte ich locker 15625 Hz hören, mit dem Alter kommen halt die Gebrechen......alles schaisse. -
Naja, es kommt auch darauf an, welche Quelle damit nun gemeint ist.
Bei Wikipedia gibts ausführliche Infos zum DAB Empfang dazu.Hier mal der Screenshot dazu:
DAB.png -
Er meint evt die Frequenzbandbreite.
Da er nen Spirit hat, gehe ich mal vom DAB Radio aus, da dürfte alles bis zur Endstufe digital verarbeitet werden.
Die dürfte höher ausfallen, als wir Erwachsene noch hören können.
Ob nun 96, 128 oder 192 kbit im Digitalbereich anstehen......keine Ahnung. -
Wenn das kein Scheiben- oder Karosseriekleber ist, null Problemo.
-
Zum Thema Unterboden....
Ich hatte ja meine AHK selbst montiert und musst dazu nach unten.
Dabei habe ich mir den Unterbodenschutz mal genau angesehen.
Der wurde wohl, so wie damals zusätzlich zu ordern war, nachträglich aufgebracht.
Also ordentlich geht anders.....
War doch recht lückenhaft, insbesondere in den Ecken oben, wo es gerne mal sich sammelt und dann gammeln könnte.
Mehr als eine Alibifunktion würde ich dem nicht attestieren.
Einiges an Unterbodenschutz habe ihm daher selbst noch spendiert.
Genauere Inspektion erfolgt demnächst noch beim Räderwechsel. -
Genau, Programme arbeiten nur Daten ab, ein Programmierer hat ihnen den Weg vorgegeben.
KI ist noch recht weit entfernt, und Gott bewahre uns davor, da sehe ich schwarz.
Muss ja nicht wie bei Terminator enden, aber solche Bilder drängen sich da einem schon in den Kopf.
Ich arbeite selbst in der IT und viel mit Programmierern zusammen, neee, sowas brauchen wir nicht wirklich.
Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob KI oder rund 50% der Autofahrer das schlimmere Übel sind..... -
Nach vielen jahren des Rosts, kamen Zeiten, da hat mans fast mit der Vorsorge übertrieben.
Soooo lange sollten die Kisten nun auch wieder nicht halten, hat man also wieder zurückgerudert.
Nicht erst seit Lopez, der erst Opel und dann VW fast in den Ruin getrieben hat.
In den letzten ~10 Jahren haben renomierte Firmen wie Mercedes und auch Mazda erheblich mit Rostproblemen zu tun gehabt.
Türen, Radläufe etc pp, ein Bild des Schreckens.
Wer seinen Niro nur max. in der Garantiezeit halten will, der kann sich beruhigt zurücklehnen.
Ich jedoch will ihn laaaange, seehr lange, fahren und genießen.
Und wie ich schon schrieb, konservieren ist erheblich einfacher als reparieren, billiger allemal. -
Du, mit politischem Zündstoff lassen wir es doch mal besser draußen vor.
Und nein, nicht traumatisiert, alles Erfahrungswerte aus über 45 Jahren Autofahren und -schrauben.
Da waren auch Komplettrestaurationen dabei.
Drum wehret den Anfängen..... (auch nicht politisch gemeint) -
Alles schön und gut....
Aber wenn die braune Pest erstmal da ist, wirds schwierig, habe da meine Erfahrungen.
Vorbeugen ist besser als kurieren, manche Stellen grade unten an Fahrwerk und Ecke und Falzen sind schwer zu erreichen und zu behandeln.