Mal anstelle der Sicherung ein Amperemeter einschleifen.
Mehr als 50mA sollte das auf Dauer nicht ziehen.
Aber erst abwarten bis es runtergefahren ist, das kann schon mal 30min dauern.....
Mal anstelle der Sicherung ein Amperemeter einschleifen.
Mehr als 50mA sollte das auf Dauer nicht ziehen.
Aber erst abwarten bis es runtergefahren ist, das kann schon mal 30min dauern.....
Nicht nur KIA.
Mein guter alter Toyota Camry von 87 hatte das auch. Auch erschreckende Knarrgeräusche wenn die gut warm bis heiß waren.....
Es gab damals ein Schmierspray bei Toyota, das kurz Abhilfe schaffte, aber verkauft haben die das damals nicht.
Meine 12V Batterie war ja nun 7 Jahre alt und ich bemerkte ein Nachlassen.
Da habe ich mir so ein Teil über egay besorgt (s.u.), um den Ladezustand zu messen.
Ich war skeptisch, wie genau so ein Billigteil sein würde....
Nun, angekommen, an mein Labornetzteil drangehalten und mit meinem hochwertigen Messgerät verglichen.
Tja, aufs Zehntel genau, ich bin baff.
Es zeigte sich nun, dass die alte Batt. nun wirklich langsam schlapp macht.
Habe eine neue eingebaut und siehe da, alles wie es sein soll.
Den Menüeintrag Hilfsbatterieschutz habe ich seit anbeginn immer aktiv gehabt.
Sägezahn ist eigentlich normal bei einer nicht angetriebenen Achse.
Dadurch dass die Reifen ja nur beim Bremsen die Profilblöcke leicht verschieben, nutzen sich die Flanken der Blöcke leicht ab.
Da musst du mal den Hinterreifen bei meiner Tourenmaschine sehen, in guter Schräglage ordentlich beschleunigen...... das macht Sägezahn.
Merke ich aber nicht, der Gripp ist immer voll da.
Das einzige könnte bei einem so leisen Auto ein Komfortverlust durch erhöhhte Geräuschbildung sein.
Technisch eher zu vernachlässigen.
Wenns dich stört, regelmäßig (ca einmal pro Jahr) die Räder vorn und hinten tauschen.
sollten alle Niro der Baureihe vor SG2 nach sieben Jahren keinen W-Lan-Empfang mehr haben.
Du machst mir Angst.....
Sollte es tatsächlich so sein, dass alle Niro ohne SIM das Wlan selbstständig nach 7 Jahren abschalten, wäre es in meinen Augen eine bodenlose Frechheit.
Ich nutze es eigentlich nur bei längerer Autobahnfahrt, um Staus zu erkennen und ggf auszuweichen.
Habe dazu einen Wlanstick mit der Netzclub SIM, bislang hat das super funktioniert und möchte es auch nicht mehr missen.
Interressant wäre auch zu wissen, ob tatsächlich ein Zusammenhang mit Updates des Navi besteht.
Bislang sieht es nicht danach aus, ich nutze immer noch die letzte alte Version mit der Eingabemaske wie am Anfang.
Insbesondere wenn es mal crasht.
Wenn ein Gutachter feststellt, dass da unzulässige Leuchtmittel verbaut wurden, kann es mit der Versicherung fiesen Ärger bis zum Regress kommen.
Wenn HB3 zutreffend ist (also H4 bzw H7 geht wohl nicht), würde dann folgende Lampe passen?
Und wäre das deiner Meinung nach eine Verbesserung?
Passen wohl, aber im Falle eines Falles möchte ich nicht in deiner Haut stecken.
Wie gesagt, die haben (noch) keine Zulassung.
LEDs mit dieser Lumenzahl bedingen eine automatische Leuchtweitenregulierung, ob deiner das hat?
Hallo Sabine,
als erstes ist der Sockel der Lampe entscheidend. Beim "alten" Niro war das der HB3.
Die zugelassenen LEDs als Ersatz sind jedoch fast ausschließlich H4 oder H7.
Siehe Komatibilitätslisten von Philips oder Osram.
Es gibt auch Ersatzleds für den Sockel HB3, allerdings sind die ohne ECE R37 Zulassung, kann man leicht ergoogeln.
Die verbauten Lampen sind aber auch in der Bed.-Anleitung vom Fahrzeug aufgelistet, einfach mal reinschauen....
ich kann auch die Update-Sucht einiger hier nicht so ganz nachvollziehen.
I.d.R. werden alte Fehler durch neue ersetzt.
Und mit alten Fehlern kann ich irgendwann leben.
Neue muss ich erstmal finden.
Ich hab noch überlegt das Update nicht zuzulassen.
Hahaha, sehe ich auch so, ich habe noch die letzte Version mit der Eingabemaske drauf, von 2020 oder 21, habe bislang keine Probleme damit.
Soviel tut sich mit Straßenneubau ja eh nicht, die kommen ja mit den Straßenreparaturen noch nicht mal nach.
Mein KIA-Meister sagt immer bei der Inspektion, ah, da kennt sich jemand aus, weil ich das Update ablehne.
Wenn ich das hier alles so lese, bestärkt es mich in meiner Meinung.
Never change a running sytem.
Igel ist richtig, Widerstand ist falsch.
Seit vielen Jahren gibt es die Lüfterregelung nicht mehr per Widerstand sondern durch PWM (Pulsweitenmodulation), also elektronisch.
Auch die können durch mangelnde Luftströmung überhitzen, die werden auch recht warm und müssen gekühlt werden.
Oftmals sind zusitzende Pollenfilter daran schuld.