Beiträge von ecki

    sollten alle Niro der Baureihe vor SG2 nach sieben Jahren keinen W-Lan-Empfang mehr haben.

    Du machst mir Angst.....


    Sollte es tatsächlich so sein, dass alle Niro ohne SIM das Wlan selbstständig nach 7 Jahren abschalten, wäre es in meinen Augen eine bodenlose Frechheit.

    Ich nutze es eigentlich nur bei längerer Autobahnfahrt, um Staus zu erkennen und ggf auszuweichen.

    Habe dazu einen Wlanstick mit der Netzclub SIM, bislang hat das super funktioniert und möchte es auch nicht mehr missen.

    Interressant wäre auch zu wissen, ob tatsächlich ein Zusammenhang mit Updates des Navi besteht.

    Bislang sieht es nicht danach aus, ich nutze immer noch die letzte alte Version mit der Eingabemaske wie am Anfang.

    Hallo Sabine,

    als erstes ist der Sockel der Lampe entscheidend. Beim "alten" Niro war das der HB3.

    Die zugelassenen LEDs als Ersatz sind jedoch fast ausschließlich H4 oder H7.

    Siehe Komatibilitätslisten von Philips oder Osram.

    Es gibt auch Ersatzleds für den Sockel HB3, allerdings sind die ohne ECE R37 Zulassung, kann man leicht ergoogeln.


    Die verbauten Lampen sind aber auch in der Bed.-Anleitung vom Fahrzeug aufgelistet, einfach mal reinschauen....

    ich kann auch die Update-Sucht einiger hier nicht so ganz nachvollziehen.
    I.d.R. werden alte Fehler durch neue ersetzt.
    Und mit alten Fehlern kann ich irgendwann leben.
    Neue muss ich erstmal finden.
    Ich hab noch überlegt das Update nicht zuzulassen.

    Hahaha, sehe ich auch so, ich habe noch die letzte Version mit der Eingabemaske drauf, von 2020 oder 21, habe bislang keine Probleme damit.

    Soviel tut sich mit Straßenneubau ja eh nicht, die kommen ja mit den Straßenreparaturen noch nicht mal nach.

    Mein KIA-Meister sagt immer bei der Inspektion, ah, da kennt sich jemand aus, weil ich das Update ablehne.

    Wenn ich das hier alles so lese, bestärkt es mich in meiner Meinung.

    Never change a running sytem.

    Igel ist richtig, Widerstand ist falsch.

    Seit vielen Jahren gibt es die Lüfterregelung nicht mehr per Widerstand sondern durch PWM (Pulsweitenmodulation), also elektronisch.

    Auch die können durch mangelnde Luftströmung überhitzen, die werden auch recht warm und müssen gekühlt werden.

    Oftmals sind zusitzende Pollenfilter daran schuld.

    Es gibt eine Schutzfunktion für die 12V (Hilfs-) Batterie.

    Siehe Bedienungsanleitung:

    >>

    Hilfsbatterie-Sparfunktion+ (für

    Plug-in-Hybridfahrzeug,

    ausstattungsabhängig)

    Die Hilfsbatterie-Sparfunktion+ überwacht

    den Ladezustand der 12-V-Hilfsbatterie.

    Wenn der Ladezustand der Hilfsbatterie

    niedrig ist, lädt die Hochvoltbatterie die

    Hilfsbatterie.

    HINWEIS

    Die Hilfsbatterie-Sparfunktion+ ist

    bei Fahrzeugübergabe aktiviert.

    Wenn die Funktion nicht benötigt

    wird, können Sie diese im Modus

    􄳘User settings􄳖 (Benutzereinstellungen)

    auf dem LCD-Display ausschalten.

    Weitere Informationen finden

    Sie unter 􄳖Systemeinstellungen􄳗 auf

    Seite 1-43.

    <<


    Ich habe die Schutzfunktion aktiv und noch nie Probleme mit der 12v Batt. gehabt.

    Ich hatte schon ähnliche Reparaturen am Mopped, wo der Kuststoff nach Jahren etwas an Halt verloren hat.

    2-Komponentenkleber, der schnell abbindet, mit Glasfasern ca 1cm lang vermischt lässt sich prima dafür verwenden.

    Damit klebt das super und lässt sich prima, ggf in mehreren Schichten, aufmodellieren.

    Aber das durchsichtige Plaste des Blinkers würde ich abkleben (z.B. mit Tesa) bzw mit Wachs behandeln, damit das alles nicht zu einer Einheit wird.