Wow! für deinen ersten Beitrag gleich so fordernd, Respekt.
Hahahaha, sein Nick ist hier Programm.........
Wow! für deinen ersten Beitrag gleich so fordernd, Respekt.
Hahahaha, sein Nick ist hier Programm.........
Der Gutachter wird draufschauen etc. Die gegnerische Versicherung muss ja hier zahlen.
Gutachter ist gut, das andere wartest du mal besser ab, das ist heutzutage nicht immer sicher.
Viele Versicherer haben heute "Roboter" im Einsatz, die angeblich auf Plausibilität der Rechnung prüfen und oftmals Positionen streichen.
Dann wirds lustich und der K(r)ampf beginnt.
Dann einen Anwalt einzuschalten sorgt bei dem dann für Zähneknirschen, weil Anwälte nach Streitwert bezahlt werden, und der ist dann meist recht gering.
Ich habe die Tage erst noch einen Artikel darüber gelesen, den ich aber leider nicht verlinken kann.
Einige Versicherer versuchen es mit allen Mitteln, um Kosten zu sparen. In dem Zusammenhang habe ich öfter mal die HUK gelesen......
Und zu deinem Schadensbild, keiner hat hier Röntgenaugen, grade bei Schäden die nicht grade nach viel aussehen, liegt der Teufel im Verborgenen.
Könnte gut sein, dass der Rahmen unten krumm sein könnte, auch der Schweller könnte da was abbekommen haben.
Ich greife das Thema Anlernen nochmal auf.
Dazu habe ich zufällig eine Seite gefunden, die das mal näher erklärt, auch welche Autohersteller was und wie verlangen.
Wer Lust hat, sich das mal anzusehen: https://www.varta-partner-port…-energy-management-system
Also VAG wird für mich immer mehr suspekt......
Wer sich eingehender mit dieser Materie befassen will, findet bei Wikipedia ne Menge Infos.
Da ich Lipos auch im Modellbau verwende, war es damals nötig, sich damit mal auseinander zu setzen.
Lipos stehen und fallen mit dem BMS (BatterieManagmentSystem), da sollten schon gescheite insbesondere beim Laden vorhanden sein.
In den Fernsteuerungen habe ich die vielen und teuren Mignonakkus entfernt und je drei LiPos in Reihe in der Bauform 14500 verwendet.
In den Booten sind 18650er Hochstromzellen drin, funzt einwandfrei.
Wiki Auszüge:
LiPos Ladeschlussspannung.pngLiPo Bauformen.png
Noch viel mehr Input gibts dazu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
Also das Tragbild sieht nicht wirklich gut aus, sehr ungleichmäßig.
Sowas kenne ich nur von alten Schrottkisten, wo einiges im argen lag.
Ob das noch mal besser wird nach ordentlichem Freibremsen, möchte ich mal bezweifeln.
Damit würde ich definitiv mal in der Werkstatt aufschlagen.....
Also die Nachrüstdinger damals, die ich in den Lanos meiner Tochter eingebaut habe, waren sauber außen an der Haube angebracht, recht kurz und sehr unauffällig.
Dafür musste ich aber auch etwas bohren ums sauber hinzukriegen, würde mir beim Niro nichts ausmachen, aber der Motorraum außen zu den Kotflügeln ist sehr zugebaut/verkleidet, da wirds schwierig.
Also diese langen Prügel bis vorne zum Schloßträger gehen mal garnicht, man sind die häßlich und immer irgendwie im Weg.
Da muss es doch eine elegante Lösung geben.....
Mein Experte hatte mir mal erklärt, daß im normalen Rhythmus, nur mit maximal 80% geladen werden sollte.
Bei 20-30% sollte man wieder aufladen. Würde das "Leben" des Akku sehr von Vorteil sein.
Ja, beim EV, aber hier gehts um den PHEV, da ist das Lademanagment ein ganz anderes.
Die Zellen werden hier mit ca 1/3 C (max.) geladen, beim EV auch unter 1 C.
Das ist ein heftiger Unterschied, der PHEV ist ein Schnarchlader.
Ja, die Haken halten gut fest, so solls ja auch sein.
Fußmatten zwischen den Pedalen sind nicht so lustig.....
Habe mir den Test durchgelesen und wie auch bei anderen fällt mir immer wieder auf, dass die Tester wohl alle einen schweren rechten Fuß haben müssen.
Wie zur Hölle kommen die auf 6 ltr Testverbrauch?
Auch die Anmerkung, der Beziner würde sich ungewollt dazuschalten..... vor allem bei der Klima.
Die ist elektrisch und hat null Einfluß auf den Beziner......
Dazu kann ich nur sagen, diese Heizer haben irgendwie wenig Fachkompetenz.