Beiträge von e-laun

    Bedenke bitte, dass gerade der "Atkinson-Zyklus" (eine Atkinson Motor ist es ja nicht!) Drehzahl benötigt. Deswegen gibt es ihn auch nur mit Aufladung oder eben mit EV Unterstützung.
    Er hat also seine Vorteile im "mittleren" Drehzahlniveau bei "höherer" Last. Gut zu sehen auf einem Prius Diagramm, der ja einen sehr ähnlichen Motor hat.


    ekvu-4o.jpg


    Und genau zu diesem Punkt(Stern) mit geringstem spezifischen Verbrauch versucht der Niro den Motor permanent zu schieben (wenn er läuft und antreibt). Zum einen durch das Getriebe, (Drehzahl Achse) zum anderen durch den EV (Last Achse).
    Da noch weitere 5% (geschweige denn deine erhofften20-30%) rauszukitzeln geht nur, wenn man sie vorher bewusst weggelassen hat. Du darfst dir sicher sein, das der Motor des Niro da sehr am Limit arbeitet, sonst wären die Verbräuche so nicht möglich.


    Wäre schön, wenn du uns mitteilen könntest, welche Drehzahlen dein Niro abgekoppelt verwendet.
    Bei meinem HEV (der diesen Betrieb ja genauso kennt) sind es 1300 / 1500/ 1800 U/min. Auch da glaube ich nicht, dass der PHEV "neu" erfunden wurde.
    Der Prius Motor müsste bei diesen Drehzahlen mit >10KW belastet werden um am Optimum zu arbeiten. Und genau das kann der Niro im abgekoppelten Betrieb nicht.
    Der gekoppelte Betrieb hat keine zusätzlichen Verluste, da die Kupplung selbst keine hat und es bis auf die Drehzahldifferenz auf beiden Seiten der Kupplung keine Unterschiede zum abgekoppelten Betrieb gibt.

    OK, dann war dein

    Zitat

    Der Benziner wird im EV-Modus ja benutzt um die Batterie zu laden, hierzu läuft er mit konstanter Drehzahl, wahrscheinlich in einem Bereich mit hohem Wirkungsgrad des Aitkinson-Motors.

    also missverständlich. Daran hatte ich mich aufgehängt. Die primäre Anforderung ist die Wärme, sonst läuft er eben nicht.
    Die "Umrechnung" Balken zu Kühlwassertemperatur kannst du hier sehen. Wird wohl beim PHEV ähnlich sein.


    Mit dem "Range Extender Mode" kommt Kia wohl den Leuten nach, die (koste es was es wolle) EV fahren wollen. Ein BMW kann nur elektrisch fahren, da der Verbrenner nicht an den Antrieb gekoppelt ist. Deswegen wird der Range Extender als Krücke verwendet.
    Ein Verbrenner, der "direkt" antreibt und nur über den EV Motor/Generator die Last regelt(HEV Mode) ist zwangsläufig effizienter als die mehrfache Umwandlung der Energie mechanisch>elektrisch>Akku>mechanisch. Außerdem steht in diesem Betrieb eben nur der kleine Generator zur Verfügung.


    Diese Verhaltensweise hat der HEV auch in wenigen Fällen (kurz nach dem Anlassen) und man sieht über OBD2, dass dann gerade eben ein paar wenige kW generiert werden. Habe noch nie verstanden, was das soll. Der Verbrenner hat seinen besten Wirkungsgrad bestimmt nicht bei ca <5kW und ca 1300-1800/min. Außerdem wird dadurch das Kühlwasser bestimmt nicht schneller warm. Somit ist dein 2ter Halbsatz in dem Zitat auch hinfällig.

    Da fehlen einem die Fakten und die exakten Energiebilanzen, um dies sicher beantworten zu können. Wenn das effizienter wäre, könnte man sich fragen, warum die Kia-Ingenieure das nicht eingebaut haben. Der Benziner wird im EV-Modus ja benutzt um die Batterie zu laden, hierzu läuft er mit konstanter Drehzahl, wahrscheinlich in einem Bereich mit hohem Wirkungsgrad des Aitkinson-Motors. Bei HEV läuft der Benziner ja mit unterscheidlichen Drehzahlen.
    Ich kann jetzt nur von meinen ersten Wochen und meiner Strecke zur Arbeit (Stadt+Landstraße) berichten, ich habe beides ausprobiert. Bin mit EV bei 5-10°C gefahren, habe geguckt, wann umd bei welcher Kühlwassertemeperatur der Benziner ausgeht. Habe dann am anderen Tag im HEV-Modus gestartet und bei Erreichen der gleichen Kühlwassertemperatur zurück in den EV-Modus geschaltet. Wenn ich mir dann nach 20km Fahrstrecke die Benzin-Verbräuche und die "Restkilometer elektrisch" angucke sehe ich leichte Vorteile beim EV: Weniger Benzin, aber weniger "Restkilometer elektrisch". Verrechne ich das Benzin mit 5l/100km bei beiden Situationen, so ist die reine EV-Sache etwas besser.


    Vielleicht haben die Kia-Ingenieure da doch das Richtige programmiert ...


    Ralf

    1.) Warum sollte beim PHEV der Verbrenner angehen um die Batterie zu laden? Das tut er nur, wenn der LiIon Akku so leer ist, dass in den HEV Modus geschaltet wir.
    2.) Es gibt keine eindeutige Kühlwassertemperatur, bei der der Verbrenner an oder ausgeht. Das ist abhängig von der Aussentemperatur und der Wärmeanforderung. Das ganze bewegt sich zwischen ca 30°C und 70°C.
    3.) Wenn der Verbrenner aufgrund der Wärmeanforderung läuft, so ist es sinnvoll, dass der Niro automatisch im HEV Modus läuft. Ansonsten ist das Energieverschwendung, auch wenn der Akku gleichzeitig geladen wird. Macht der PHEV das nicht? Lässt er den Verbrenner laufen und läd damit die LiIon Batterie um damit dann wieder den EV anzutreiben? Das wäre ein riesen Schmarrn (Wirkungsgrad der mehrfachen Energieumwandlung!) und außerdem könnte der Verbrenner "nur" mit 8KW belastet werden. Damit ist er bestimmt nicht in einem guten Wirkungsradfenster.
    4.) Wie gewichtest du deine Energiebilanz? Nach Kosten? Nach Primärenergiebedarf?

    Dann müsstest du mal Screenshots machen. das ist glaube ich der Stick, bei dem man den Provider manuell einstellen muss. Ich hab nen anderen.


    edit: der wird ja mit 4G beworben, obwohl er nur 3G kann..... Schweine im Weltall...