brauchst nicht mehr messen
Das neue Modell hat serienmäßig Lastpaket und hinten größere Scheiben. Genauso groß wie vorne. Beide 15"
Das vorherige Modell ohne Lastpaket hatte 14" hinten.
brauchst nicht mehr messen
Das neue Modell hat serienmäßig Lastpaket und hinten größere Scheiben. Genauso groß wie vorne. Beide 15"
Das vorherige Modell ohne Lastpaket hatte 14" hinten.
Sehe gerade, dass Kia den schwarzen Schimmel erfunden hat.
Natürlich ist der E-Motor ein bürstenloser AC Motor, der mit einem Wechselrichter an der Hochspannung hängt
Könnte einer der ersten nach der Umstellung sein.
Wann hast du ihn bestellt?
Mess mal deine Scheiben nach
Oder mach Fotos von vorne und hinten (wenn du die Serienfelgen drauf hast)
Hat nun eigentlich der Niro mit Lastpaket, also auch alle Modelle ab 2017, eine verstärkte Bremsanlage?
Wenn, dann sollten größere Scheiben vorne oder evtl hinten dran sein.
Ich finde dazu in den Unterlagen nichts.
Nach meinen Angaben haben die Scheiben vorne 28cm und hinten 26,2cm Durchmesser.
Evtl könnten Fotos von Original 18" Felgen mit/ohne helfen.
Ich hab meine leider noch nicht drauf
Gruß, Laun
Bei meinem letzten haben die Vorderräder immer den Sand von der Straße in die untere Türfuge auf die Trittleiste geworfen. Waren aber auch 245er.
Dennoch freue ich mich auf die süßen kleinen Eselsohren vorne.
generell wird der Niro nur "sehr zögerlich" ins Zubehörprogramm der Drittanbieter aufgenommen.
Ich glaube, bis jetzt gibt es gerade mal einen Ölfilter, ansonsten keine Scheibenwischer, Bremsbeläge, ...
edit: soll keine Entschuldigung für die ATU darstellen
ich glaube, du hast da jetzt mehr gelesen als da stand...
Es gibt immer Bedenkenträger und Vorprescher.
Es ist gut, alle Seiten in einer Diskussion zu beleuchten und wenn das ordentlich gemacht ist, dann ist das eine Bereicherung!
@bazifrank:
Der Niro hat keine Lichtmaschine im herkömmlichen Sinn. Da gibt es einen Globaltopf "Hochspannung", bestehend aus Akku, Antriebs E Motor und "Anlass" E Motor.
Letztere 2 Laden den HochvoltAkku bzw werden daraus gespeist. Aus dem gemeinsamen Hochspannungstopf wird auch die Ladeelektronik für die 12V gespeist.
Der kombinierte Anlasser/Lichtmaschine läuft nicht mit 12V sondern ist ein wassergekühlter Permanentmagnet Synchronmotor. Ergo ist eine direkte Starthilfe nicht möglich.
Vielmehr werden die 12V benötigt um die Boardelektronik zu starten. Diese schließt dann den Kontakt zum Hochvoltakku und dann ist es möglich, den "Anlasser" zu betätigen bzw elektrisch loszufahren. Ich gehe davon aus, dass die USA Version einen Münchhausen Hosenträger Knopf hat. Damit scheint künstlich der Hochvoltakku Freischalter gebrückt zu werden, damit das System trotz entleerter 12V Batterie starten kann. Letzteres ist aber eine Annahme, da ich keine Unterlagen zur US Variante habe.
Ich habe nichts anderes gemacht, als einen brauchbaren Massepunkt zu suchen, der nicht so weit weg ist. Der den ich genommen habe ist direkt an der Karosserie und gut zugänglich, also OK. Auch meine Messungen haben ergeben, dass er gute Karosserie Verbindung hat. Ich bin bewusst nicht an das Gehäuse der Boardelektronik direkt neben dem Pluspol gegangen. Das wäre mir dann tatsächlich zu riskant.
Es gibt da auch noch die Möglichkeit, die Leitungen des LiPo Laders zu verlängern, so dass man an die von Kia vorgeschlagene Masse kommt.
Aus deinem genannten Grund würde ich z.B. nicht die Batterie abklemmen. Das ist ein nichtrealer Betrieb.
Allerdings erwarte ich von dem kleinen süßen Lipo Ding keine großartigen Spannungsspitzen. Sonst ist jede Starthilfe eine potentielle Gefahr.
Auch dem Hinweis, beim Batterieladen die Batterie abzuklemmen bin ich nie nachgekommen, bei Starthilfe ist es dann eher sinnfrei
Ich weiß, es gibt auch noch die Möglichkeit, sich vom ADAC zur WS bringen zu lassen, aber ich habe nunmal einen gewissen Forscherdrang.
Im Garten fährt bald wieder mein Mähroboter (gehackt und manipuliert. Aufschrift: ich bremse nicht für Katzen [is natürlich Spaß]) und morgen kommt mein Xiaomi Saugroboter.
Und nochmal mein Disclaimer:
Ich empfehle keinem, das nachzumachen und übernehme keinerlei Haftung!
nein, das halte ich auch nicht für zielführend.
Der Voll Test geht natürlich nur mit einer echt leeren Batterie.
Dazu müsste ich sie jetzt künstlich leernuckeln.
Für mich reicht es erstmal, prinzipiell festgestellt zu haben, dass ich da vorne ordentlichen Kontakt zum Boardnetz habe.
Somit sehe ich dem "Erstfall" gelassen entgegen