Beiträge von Typpes

    Sehr interessant. Ich verstehe die Erläuterungen aber dennoch nicht alle. Welcher Motor erzeugt 2 Druckwellen bei 95 Oktan? Welcher Motor arbeitet ohne Klopfsensoren? Ich verstehe 102 Oktan ja bei aufgeladenen Rennmotoren und hoher Kompression, aber im Serienschlitten braucht man es einfach nicht. Die Additive natürlich schon. Ich tanke daher Markenkraftstoff, aber 95 Oktan.


    Es wird auch kein Kraftstoffhersteller nach dem Schema arbeiten, dass erst dann ein Direkteinspritzer nicht durch Ablagerung zerstört wird, wenn Hochoktankraftstoff getankt wird. Kennfeldgeteuerte Rennmotoren können aber sehr wohl auf 102 Oktan optimiert sein. Dass dieser Motor dann mehr leistet als gleicher Motor mit 95 Oktan ist klar. Ein Serienmotor aber nicht.


    Ich denke, ich werde dann und wann auch mal eine Reinigungsfüllung durchjagen, wenn der Sirup nicht gerade 2€ kostet ;)


    Edit: Gemäß Aral ist "Bestandteil aller Otto- und Dieselkraftstoffe der blau-weißen Marke ist eine neuartige Anti-Schmutz-Formel."
    Das angepriesene Mehr an Reichweite bezieht sich aber auf die Ultimate-Kraftstoffe.
    (http://www.aral.de/de/retail/p…-22-neue-kraftstoffe.html)


    Edit2: Auf mich (RW 820 Km) grob umgerechnet wären das ~50 Mehrkilometer, für die ich ca. 1,3 Liter E95 Aralkraftstoff benötige und je nach Sprit 1,70 bis 1,80 € bezahle. Fülle ich meinen 45 Liter Tank mit (40 Liter) Aral 102 auf, so zahle ich pro Tankfüllung für meine 50 Km bei (+ ca. 0,15 € / L) 58€ statt 52€. Im Ergebnis kosten mich die 50 Extrakilometer mehr als das dreifache, bei (lt. Hersteller) gleicher Reinigungsleistung. :whistling:

    Naja, es geht wohl nicht ohne Lastpaket, da dann in den Zulassungspapieren die wichtige Angabe zur Anhänge- / Stützlast komplett fehlt. Ich bin von einer geringeren Last ausgegangen. Ohne die kann ich mir eine AHK zwar dranbauen, darf Typengemäß aber nichts anhängen oder verliere die Betriebserlaubnis. Es bedarf einer Erhöhung der Anhängelast durch KIA Deutschland oder einen eintragungsbemächtigten Prüfingenieur.

    • MVG-AHK weist explizit auf das Lastpaktet hin
    • Bei Bertelsofer und Rameder und vielen weiteren, wird eine AHK von Auto HAKL genutzt. Ausdrücklicher Hinweis in der Einbauanleitung + Hinweis in der Information zur Anhängelast
    • Bei Kupplungscenter.de habe ich keinen Hinweis gefunden
    • Lafuente gibt keinen Hiweis auf ein obligatorisches Lastpaket preis. Ist zugleich Hersteller und Anbieter.
    • Westfalia bietet wie auch Brink derzeit keine AHK an

    Es gibt noch eine universale 4-Loch AHK von Westfalia, ohne TÜV-Pflicht, die mir 4 Schrauben befestigt wird. Ich weis aber nicht, ob ich mir damit das Heck abreißen lassen möchte :) Ich vermute, dass ich auch dieses Teil ohne eingetragene Lasten nicht verwenden darf.


    :/

    Au backe @laun3006, ich habe einige Anbieter gefunden (lieferbar ab 02-05/2017), es muss aber (natürlich) eine Anhängelast / Stützlast im Fahrzeugschein definiert sein. Und die liegt bie mir bei "-" und "-". Vielleicht erbarmt sich KIA, oder ein findiger Zulieferer eine Achslasterhöhung zu prüfen. Wobei ich da auch eher schwarz sehe. :S

    Mit dem Lastpaket KIA-seitig ist mir schon bewusst, im freien Zubehör gibt es keine Hinweise diesbezüglich. Vielleicht erst, wenn es ernst wird...

    Gibt es schon Erfahrungen mit AHK aus dem (freien) Zubehör? Wollte meinen Niro im Sommer mit einer AHK erweitern, habe aber ziemlich sicher das Lastpaket nicht.