Es gibt einige chinesen, die QI unterstützen. Sowie ich das verstanden habe, hat der Niro unter der Armlehne einen Powerladeanschluss. QI dauert ewig Ich habe das Handy eh vorne am USB angeschlossen.
BTW: diese nachrüst QI Adapter sind bekannt? Die kommen unter die Hülle und werden am USB Port angeschlossen. Geht wegen der Ladeabdeckung beim Sony Z3 Compact aber leider nicht.
Beiträge von Typpes
-
-
Sind Sicherungskästen nicht immer Leerplätze mit Ersatzsicherungen enthalten? Ich würde dann die Tauschen, die kaputt ist. So oft passiert das ja auch nicht.
-
Achso, okay. So einen Dongle hab ich für Notfälle dabei, aber nicht angeschlossen. Android Auto sperrt eh den Bildschirm. Ein Auslesen der OBD Daten per app funktioniert dann nicht mehr.
-
@laun3006 kein Android? Apple CarPlay soll doch auch bald per Update kommen.
-
...der Sprachknopf bittet immer um den Anschluss eines Android Auto kompatiblen Gerätes per USB. Dies wiederum klappt hervorragend. "Navigieren zur Arbeit" per Google Navigation über "Spiele Sting" per Amazon Music oder Spotify, bis zu "Rufe zu Hause an" per Freisprechen macht die Goolgetante alles.
Edit: Google play, myRadio, Audible und weitere funtionieren auch.
-
Auf meiner täglichen Strecke auf der Autobahn pendele ich mit 90-110 km/h im Berufsverkehr. Bergab rekuperiert der Niro fleißig, bergauf nehme ich den Schwung mit und schalte ggf. in den Sportmodus, sodass schneller das Drehmoment anliegt, lasse dann wieder im ECO rollen. Dabei wird ein seichter Gasfuß benötigt, um den Benzinmotor nicht zur Mithilfe aufzufordern. Die Heizung habe ich (wenn möglich) nur bei Betrieb des Benzinmotors an. Ich fahre vorausschauend und Bremse wenig, sodass ich die verlorene Bewegungsenergie nicht wieder mit Kraftstoff kompensieren muss.
Wenn ich die Heizung sporadisch nutze, erreiche ich je nach Verkehr 4,1-4,8 l/100 lt. BC auf der Langstrecke. Mit zügigen Kurzstrecken am Wochenende kombiniert (6,5-8 l/100), verbrauche ich derzeit (-4 / +1°C) 5,0 l/100 laut BC.
-
... Sehr schön, es füllt sich
Mahatma Glück Mahatma Pech...
-
Man kann auch beim Hersteller nach EAN oder Typbezeichnungen schauen und diese im Netz suchen. Mit den o.g. Links sollte was zu finden sein.
Z.B. hier schauen
http://www.herthundbuss.com/de…alog.html?article=502956*Und bei Google nach 50295645 oder EAN 4026736391805 suchen
https://www.google.de/search?q=4026736391805Strom Artikel-Nr - EAN
5A - 50295645 - 4026736391782
7,5A - 50295646 - 4026736391799
10A - 50295647 - 4026736391805
15A - 50295648 - 4026736391812
20A - 50295649 - 4026736391829
25A - 50295650 - 4026736391836
30A - 50295651 - 4026736391843 -
...Bei meinen beiden großvolumigen Saugern ist das Ansprechverhalten besser und der Leerlauf geringer - die können das Zeug super verwerten.
Mein damaliger Youngtimer kam nach sehr langer Standzeit immer sofort auf allen Töpfen, zudem ist ethanolfreier Sprit weit besser im Absetzverhalten.
Wer einmal gesehen hat wie Zündkerzen schön rehbraun aussehen können - trotz Hardcorekurzstrecke - der nimmt nichts anderes mehr.
Ganz ehrlich, die Kolbenböden sahen nach 80.000 Kilometern aus wie ein neuer WMF Topf.
...Bitte sehr, keine Mühen. Es geht nicht ums wiederholen, sonder ums erläutern. Das Absetzverhalten ist logisch (deswegen kommts in mein Motorrad), der Rest leuchtet mir aber nicht ein. Weswegen sollte das Ansprechverhalten sich ändern? Und warum sollte im E95 Betrieb die Kerze nicht Rehbraun sein und der Kolbenboden sauber? Sofern der Motor sauber läuft, sehe ich da keinen Zusammenhang.
-
Ich mache da immer lieber gerne meine eigenen Erfahrungen und versuche immer das ganze Spektrum Internet mit Vernunft zu filtern !
Schön gesagt