Standheizung möglich oder nicht?

  • Moyonola: Du könntest das CTEK an die 230V Steckdose im Auto hängen, damit es während der Fahrt die Batterie lädt. Is halt fraglich, ob das reicht.


    Eine echte Parallelschaltung direkt an den Polen der Boardbatterie würde ich nicht machen. Das bringt die Ladeelektronik durcheinander. Der Lade/Entladestrom wird gemonitort und wenn da auf einmal mehr als 45AH reingehen???



    @MaFa: so einfach geht das nicht. Das muss schon fachmännisch nachgerüstet werden und Kia macht das bestimmt nicht.
    Der PTC heizt nur den Innenraum.

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Du könntest das CTEK an die 230V Steckdose im Auto hängen, damit es während der Fahrt die Batterie lädt. Is halt fraglich, ob das reicht.

    Das ist gut, daran habe ich noch gar nicht gedacht. So viel dürfte das Teil ja nicht ziehen, um eine 12-V-Batt. zu laden.


    Die 220er habe ich immer nur für meinen Giga-Cube im Kopf, der mir bei langen Fahrten ein Wlan sichern soll. Das konnte ich aber noch nicht testen, mangels langer Fahrten. X/

  • Problem ist eher, dass die Dinger nur so ca mit 60W laden. Da ist die Ladezeit ca die 10fache Heizzeit (bei 400W). Und solange musst du fahren!

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Eine echte Parallelschaltung direkt an den Polen der Boardbatterie würde ich nicht machen. Das bringt die Ladeelektronik durcheinander. Der Lade/Entladestrom wird gemonitort und wenn da auf einmal mehr als 45AH reingehen???

    Du meinst, das könnte die Elektronik stören, auch wenn sonst alle Parameter gleich der kleinen Batterie sind?

  • Problem ist eher, dass die Dinger nur so ca mit 60W laden. Da ist die Ladezeit ca die 10fache Heizzeit (bei 400W). Und solange musst du fahren!

    Ich denke auch eher, dass regelmäßiges nachladen nötig ist. Aber testen werde ich das trotzdem mal.


    Ob ein normaler Strommesser da sinnige Werte raus gibt?

  • Eine Parallelschaltung einer weiteren Batt. sehe ich hier als unkritisch an.
    Sowas wäre auch z.B. wenn ein Wohnwagen mit ordentlicher Bordbatt. drin über den Niro geladen wird.
    Aber direkt parallel würde ich das nicht machen, da sollte definitiv ein Trennrelais zwischen.
    Die Masse für die Dauerplus- und auch geschaltete Plusleitung an der AHK-Dose liegen direkt an der Karosserie des Niro an.
    Der Shunt kann also nichts an Daten zwecks Monitoring weitergeben.

    -----------
    Niro Vision PHEV in Gravity Blue B4U, LED- und Technikpaket, AHK
    MJ 2018, vom Band gefallen Nov. 2017
    Sommer: Ronal 7x16 et40 mit 205/60 16, Winter: orig. Felgen mit 205/60 16
    Yamaha TDM900a weiß und XT660X schwarz


    Altern ist ein hochinteressanter Vorgang:
    Man denkt und denkt und denkt - plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern. (Ephraim Kishon)

  • Der Shunt hängt direkt am Minuspol der Aux 12V. Folglich sollte man eine gedachte Zusatzbatterie nicht MInuspol - Minuspol verbinden, sondern den Minuspol der Zweitbatterie an Karosserie Masse hängen.
    Ein Trenn-Relais erzeugt bei stark unterschiedlichem Ladezustand nette Stromspitzen incl Lichtbogen. Da können >> 100A fließen. Eben wie bei Starthilfe.



    Btw: wahrscheinlich wäre es gut, einen extra Thread für elektrische Zusatzheizungen zu eröffnen...

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

    Einmal editiert, zuletzt von e-laun ()

  • Der Shunt hängt direkt am Minuspol der Aux 12V. Folglich sollte man eine gedachte Zusatzbatterie nicht MInuspol - Minuspol verbinden, sondern den Minuspol der Zweitbatterie an Karosserie Masse hängen.
    Ein Trenn-Relais erzeugt bei stark unterschiedlichem Ladezustand nette Stromspitzen incl Lichtbogen. Da können >> 100A fließen. Eben wie bei Starthilfe.

    Ich sehe da in jedem Fall das Problem, dass bei 30 min 400-W-Abnahme und anschließender 10-min-Fahrt, die entnommene Kapazität nicht wieder nachgeladen werden kann. Dementsprechend müsste ich also ohnehin regelmäßig das Ladegerät extra anklemmen. Ich werde also die Systeme getrennt lassen und nachladen. Den Heizer will ich auch weniger wegen der Kälte, sondern um die Scheiben frei von Beschlag zu halten.

  • Dann empfehle ich dir einen kleinen 12V oder 230V Heizer mit ca <200W. Der reicht, um die Winschutzscheibe zu befächeln und macht viel weniger Aufwand.

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Dann empfehle ich dir einen kleinen 12V oder 230V Heizer mit ca <200W. Der reicht, um die Winschutzscheibe zu befächeln und macht viel weniger Aufwand.

    Bei amazon haben diese kleinen Heizer ganz schlechte Kritiken. Darum habe ich mich für das aufwändigere Equipment entschieden. Die Lieferung rollt bereits. ;)