Kia Niro EV SG2 Baujahr Nov. 23 miserable Ladeleistung bei DC bei tiefen Temperaturen

  • TheManneken

    Natürlich bleibt Physik immer noch Physik. Auch die Erfahrung ist subjektiv.

    Durchaus möglich, dass es beim SG2 wegen der Heizung Unterschiede gibt.


    Fakt ist, ich hatte mit dem Wagen bei 0 Grad Aussentemperatur und 12% SOC die volle Ladeleistung.


    Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass der e-niro sich bei Kälte in Punkto Ladeleistung und Verbrauch besser geschlagen hat. Zumindest zeigt sich das bei mir belegbar mit den Aufladungen. Lade daheim mit 3.4 und da der Akku offenbar geheizt wird frisst er jede Menge an Energie. War beim alten Wagen nicht.

    2019 e-Niro 64kWh Spirit


    2023 Wechsel auf Niro EV Spirit (Cityspace Grün) - bestellt 09.05.2022 - ausgeliefert 10.10.2023

    nach damaliger Liste mit Technologie Paket (P5) und Relax-Paket (P6), Harman/Kardon

    zum vereinbarten Preis bekommen

  • Ich lade selten schnell(10% laut Statistik),


    Gestern bei 17 Grad (stand über Nacht und hatte 10km Stadtverkehr)und unter 25% hat es nach dem anstecken 40kw gemeldet,spontan geladen. In der Spitze waren es glaube ich 56kw(war da über 50%). Die damals versprochenen 100kw Spitze sind da weit weg...glaube ich habe mal 82kw gesehen kurzzeitig auf einem Autobahn Langstrecken Zwischenstop.


    Gruß Matthias

    NiroEV 2023 Spirit Snow White Pearl volle Hütte, Anhängerkupplung/Schiebedach , bestellt am 27.4. Angeliefert am 18.11. Ausgeliefert 02.12.22

  • Vermutlich war der Akku nochmals einiges kälter als die 17 Grad.

    Beim Laden wäre sicher mehr gegangen, hättest du die Ladesäule im Navi als Ziel angegeben. 10 km Stadtverkehr dauern ja eine ganze Zeit, das bringt einige Grad Celsius bei der Vorkonditionierung. So ging die Akkuheizung wohl erst beim Beginn des Ladevorgangs an, deshalb auch die Steigerung im Verlauf.

    seit 06/2024 bis 06/2028: Niro EV, Snow White Pearl, heller Innenraum, Vollausstattung (P1 - P7)
    zuvor elf Jahre Toyota Prius 3

    13,5 kWp PV-Anlage ohne Speicher mit Fronius Wattpilot (Regelung über evcc)