Beiträge von Andreas321

    Hallo zusammen,

    der letzte Eintrag ist zwar schon alt, das Thema aber immer noch aktuell.

    Hier meine Erfahrungen zum Wechsel der hinteren Bremsscheiben (warum brauche ich wohl nicht zu sagen): Nachdem meine Werkstatt ca 700 Euro wollte, habe ich Scheiben plus Backen für ca. 100 Euro bestellt. Erste Schwierigkeit: Sie passten nicht, was ich dummerweise erst nach Abmontieren der alten Scheibe sah. Es gibt wohl scheiben mit 300mm Durchmesser wie bei mir und welche mit 286mm. Also vorher ausmessen! Die Ware wurde zum Glück problemlos zurückgenommen und ich habe die richtigen Teile bekommen. Zum Rückstellen des Bremszylinders gibt es einige Youtube Videos, u.a. wie man den Motor einfach abschraubt und den Zylinder mechanisch zurückdreht. Jetzt kommt der Trick: Wenn man nach Einbau der neuen Backen auch wieder mechanisch den Bremszylinder anzieht (so, dass das Rad sich gerade noch dreht), merkt die Steuerelektronik nichts und man braucht keine Diagnose blabla. Hat beim ersten Rad wunderbar funktioniert. Beim anderen Rad war ich zu leichtsinnig und habe auf das Anziehen verzichtet. Beim Einschalten des Fahrzeugs fährt dann der EFB Motor einige Sekunden lang die neuen Backen zusammen, was dann zu einer Fehlermeldung führte. Fehlermeldung ist untertrieben, ich sollte sagen Festbeleuchtung: Alle Brems- und Assistenzfunktionen außer Kraft außer elektrischer Rekuperation (obwohl die Fehlermeldung erscheint "Rekuperationsbremse defekt") und der rein mechanischen Bremsfunktion. Ich konnte noch fahren, aber musste ziemlich stark aufs Pedal drücken. Auch mit einem extra bestellten Diagnosegerät (Autoaid) konnte ich nicht auf die Bremsfunktionen zugreifen. Da ich keine Lust hatte, weitere 5-8 andere Geräte zu bestellen, bin ich letztendlich zu meiner Kia-Werkstatt gefahren, die mir ohne viel zu fragen die Fehler zurücksetzten (wow!). Ich muss allerdings zugeben, dass ich gleichzeitig dort 4 neue Winterreifen gekauft habe...

    Man könnte sich übrigens das Abmontieren des Motors sparen (die zwei Imbusschrauben sitzen wegen einer Art Locktight ziemlich fest), wenn man einfach 12V an die Kontakte anlegt. Es gibt nämlich keinen Servoanschluss (zur Verschleißanzeige) bei meinem alten e-Niro, d.h. es sind nur die beiden Pole des Motors direkt herausgeführt. Je nach Polung fährt der Motor dann vor oder zurück. Wegen des fehlenden Servoabgriffs merkt die Steuerelektronik dann nichts davon. Die Fehlermeldung entsteht offensichtlich nur dann, wenn der Motor beim Schließen der EFB zu lange läuft, bevor die Elektronik den Anschlag durch den plötzlichen Stromanstieg merkt.

    Wenn ich mal in Rente bin, drehe ich ein Youtube Video dazu.