Beiträge von Ma_Do

    Die Kia Uvo / Hyundai Bluelink aus dem HACS funktioniert grundsätzlich ganz gut und es gibt auch noch Updates.


    Vor kurzem hat Kia allerdings die Authentifizierung auf dem Server umgestellt, danach bekam ich keine Daten mehr in den Home Assistant. Das konnte allerdings mit einem Workaround von Github mit einem Script wieder geheilt werden.


    Kann nicht sagen, ob die Integration mittlerweile wieder "out of the box" funktioniert.


    Bei mir sind die Werte allerdings auf Englisch. Und ich hab nicht so eine schöne Kachel wie karatzie und die Verbrauchswerte sind in Wh/km.


    Daher bin ich auf eine Antwort von karatzie auch gespannt, ob es diese Integration ist. Und interessant wäre noch, ob die erste Kachel selbst gebastelt ist ;)

    Liegt es vielleicht an der Nutzung der Kia Connect App?


    Zumindest unter Android ist das ja die "alte" App, man soll stattdessen die nutzen, die glaube ich nur noch "Kia" heißt.

    Das wird beim Starten von Kia Connect auch angezeigt.


    Mir gefällt die neue App zwar nicht so gut, aber ich denke, dass bald die alte nicht mehr vernünftig laufen wird,

    vielleicht treten dort ja auch Fehler auf, die gar nicht mehr korrigiert werden.


    Würde es daher mal versuchen, ob das "Laden von Geisterhand" mit der neuen App auch auftritt.

    Es ist aber nicht jeder in Ballungsgebieten, daher finde ich den Bericht schon hilfreich. Das Händlernetz ist ausgedünnt worden und ich habe sogar hier im Ruhrpott -ähnlich wie der Threadersteller- ebenfalls keinen Termin bekommen mit unter 2 Monaten Wartezeit. Klar fährt man zur Not ein Stück, aber schön ist anders. Ich will ja auch keinen Tag Urlaub nehmen für eine Inspektion ;)


    Es spielt natürlich auch der Zeitpunkt eine Rolle, zu dem man zur Inspektion muss. In der "Reifenwechselzeit" wechseln einige Werkstätten ja wochenlang fast nur Reifen...

    Das ist wirklich toll, danke für deine Mühe. Ich habe mich vor ein paar Wochen nicht selber getraut und eine AHK einbauen lassen. Bei vorherigen Autos gab es so tolle Dokus wie deine, da habe ich es auch selber gemacht. Nun kommt sie etwas zu spät für mich. Es sieht schon etwas "fummeliger" aus als bei anderen Autos, aber mit deinen Hinweisen machbar.

    Ich schließe mich an, du solltest unbedingt das Intervall genau einhalten, ggf. andere Werkstatt suchen.


    Bei meinem "alten" Niro war das Intervall um 1 Tag überschritten und Kia hat sich danach geweigert mir zu bestätigen, dass die Garantie dadurch nicht erloschen ist.

    Sie haben zwar beim nächsten Besitzer mittlerweile was auf Garantie erledigt, aber man hat die 7jährige Garantie selbst bei winzigem Verzug nicht mehr "schwarz auf weiß"...

    Hi Wendelin,


    ich stand vor der gleichen Entscheidung im Dezember.


    Elroq war noch nicht draußen und war mir trotz attraktivem Grundpreis mit den gewünschten Paketen zu teuer.

    EV3 war vor ein paar Wochen mir ausstattungsbereinigt auch zu teuer.


    Also hab ich einen Niro EV mit TZ gekauft und es bislang nicht bereut.


    1. Wenn du bei den seltenen Langstrecken mit der Ladedauer leben kannst, ist der Niro prima für den Zweck!

    2. Die Ladetechnik ist sicherlich das Problem und könnte ihn schon auf Dauer "entwerten". Kannst du den Niro denn noch als Leasingfahrzeug bekommen?

    Abgesehen davon ist er doch technisch noch ganz gut auf der Höhe, von der fehlenden manuellen Vorkonditionierung mal abgesehen. Bin mir aber nicht sicher, ob neuere Fahrzeuge nicht doch noch irgendwas tolles neues können. Mir war aber zum Beispiel eigentlich ganz recht, dass mein Niro noch nicht dieses Gepiepse ab 1km/h zu schnell hat...

    3. Außer Bremsscheiben fällt mir nichts besonderes ein, außer dass bei einem 2 Jahre alten gerade die Wartung anstehen würde und ggf. bald noch die Akku-Kühlflüssigkeit? Da bin ich mir nicht ganz sicher, beim alten eNiro waren es glaube ich 36 Monate, nach denen gewechselt werden musste.

    4. Kann ich leider nicht sagen. Ich habe eine alte Wallbox ohne Phasenumschaltung, daher muss ich immer 3phasig laden. Die verhält sich mit dem Niro EV etwas seltsam. Wenn ich autoseitig die Ladeleistung reduziere, dann springt die Ladeleistung manchmal bei derselben Stromstärke wild rauf und runter. Daher regele ich nur an der Wallbox, wenn ich ab 6 Ampere hochregele kann ich mit 2,6 kW laden, danach springt er direkt auf 4,6 kW. Nur die beiden Stufen kann ich für PV-Überschussladen verwenden, reicht mir aber.

    5. Leider nicht, man kann aber so eine Box dazukaufen, die eingesteckt wird und dann kabellos die Verbindung herstellt. Funktioniert prima bei mir. Carsifi heißt meine, gibt aber auch andere.


    Ach, Fallstricke noch: Diebstahl-Problematik mit "Gameboy-Methode". Musst du mal googeln oder hier im Forum suchen.

    Ist vielleicht etwas vorurteilsgeprägt, aber ganz im Osten der Republik würde ich ihn nicht guten Gewissens irgendwo abstellen. Ich überlege noch, eine zusätzliche Wegfahrsperre einbauen zu lassen. Bislang behelfe ich mir mit dem "Waschanlagen-Modus", wenn ich ihn über Nacht oder länger abstelle. Keine Ahnung, ob der EV3 auch noch von dem Problem betroffen ist...


    Ich bin mit dem Niro EV erst 2500km gefahren, bestimmt finden sich noch andere Meinungen von Leuten mit mehr Erfahrung.


    VG

    Martin

    Die Reifen wurden von einem Neuwagen EZ 7/2024 direkt demontiert, weil dieser auf Ganzjahresreifen umgerüstet wurde. Der Wagen war zu dem Zeitpunkt 15km laut Tacho gelaufen.


    Continental EcoContact 6Q

    215/55 R17 94 V

    DOT 1223

    NP aktuell 400-500 Euro


    Mitnahmepreis 260 Euro für den Satz (4 Stück)


    Nur Abholung in Dortmund, kein Versand. Abgabe nur im ganzen Satz.


    Können gerne vor Ort besichtigt und direkt mitgenommen werden.