Beiträge von E-Lion

    Ich habe da mal was gebastelt 😊, weil ich die Rückfahrkamera viel nutze, vor allem wenn ich bei mir in die schmale Einfahrt über 4 Autolängen rückwärts fahren muss. Aber auch auf einem Parkplatz finde ich sie sehr praktisch zusammen mit der Warnung vor bewegten Hindernissen, die aber nur mit einem sauberen Kamerabild gut arbeitet.


    Deshalb habe ich mir dazu Gedanken gemacht und hatte verschiedene Ideen. Die Beste davon war, das Scheibenspritzwasser mit zu nutzen, weil man durch den Reiniger im Scheibenwasser gleich ein entspanntes Wasser auf der Linse hat, das nicht gleich wieder Tropfen bildet und schonend den Schmutz von der Linse entfernt.


    So ist die Wirkung:

    Vorher / Nachher

    Vor der Reinigung.jpg         Nach der Reinigung.jpg   Reinigung Rückfahrkamera.gif

    Wie man links im Bild erkennen kann, habe ich eine Waschdüse neben der Kamera platziert, die wegen dem starken Weitwinkel noch leicht in das Bild hineinschaut. Nach dem Spülen mit dem Hebel für die Heckscheiben Wisch-Wasch-Funktion sind zwar noch ein paar Schlieren zu sehen, aber das klärt sich dann noch bald ganz auf und man kann viel mehr erkennen.


    Einen Hersteller habe ich gefunden, der sowas ähnliches als Nachrüstkit mit Kamera für verschiedene VW, SKODA, AUDI,…. Modelle anbietet, aber nicht für andere Marken.


    Der Wunsch nach so einer Lösung zur Reinigung der Rückfahrkamera haben hier sicher viele. Deshalb habe ich mir Mühe gegeben, möglichst ausführlich zu beschreiben, wie ich meine Lösung umgesetzt habe.

    Aber eines möchte ich noch vorneweg betonen: Wer meine Lösung nachbauen möchte, dem rate ich unbedingt nur mit bastlerischen Vorkenntnissen, entsprechendem Geschick und gewissenhaftem Vorgehen das umzusetzen. Jeder, der diese Lösung nachbaut, macht dies natürlich vollkommen auf eigenes Risiko.


    Doch nun der Reihe nach, was ich gebaut habe:

    • Zuerst müssen die Verkleidungsteile der Heckklappe abgenommen werden. Man beginnt mit dem Mittelteil (Bild1+2) zwischen den Scharnieren und zieht es vorsichtig ab. Dann muss zunächst die eine Hälfte des Griffes vorsichtig losgehebelt werden, um die 2 Schrauben darunter lösen zu können (Bild 3+4). Ab jetzt sind alle restlichen Verkleidungsteile nur noch mit Klipsen an der Heckklappe befestigt.
      Den Taster zum Schließen der Heckklappe muss man vorsichtig heraushebeln und den Stecker abziehen, sonst könnte der Taster beschädigt werden.
      Beginnend mit den schmalen teilen links und rechts, kann man so nach und nach jetzt die Kunststoff-Verkleidung von der Heckklappe abziehen. Bei kaltem Wetter muss man noch vorsichtiger/langsamer vorgehen, weil der Kunststoff nicht so flexibel ist und schneller mal brechen könnte.
    • Am Schlauch vor der Heckscheiben-Waschdüse (Bild 1+ 7), habe ich ein Y-Schlauchstück eingefügt und von dort einen Schlauch durch die Heckklappe bis zur Mitte unten geführt, wo die elektrische Durchführung für Kamera und Kennzeichenbeleuchtung durch die Heckklappe geht (Bild 9).
    • Die Einheit mit Kennzeichenbeleuchtung und Rückfahrkamera muss abmontiert werden. Sie ist mit 4 Muttern und 2 Klipsen befestigt (Bild 10), sowie einer Gummimuffe für die wasserdichte Durchführung der Kabel. Durch diese Muffe habe ich entlang der Kabel ein Metall Rohr durchgeschoben (Bild 8), der Schlauch würde sonst zu sehr zusammengedrückt werden.
    • Neben der Kamera habe ich ein Loch gebohrt für eine schraubbare Winkel-Durchführung mit Abdichtung. Zum leichteren Bohren ist es ratsam die Kamera einfach abzuschrauben (Bild 11 + 12).
    • Dieses Winkelteil und die Düse müssen noch etwas gekürzt werden (Bilder 13-15), weil sonst die Düse zu weit in die Kamera ragt und sogar den Querverkehrswarner ausgelöst hat. Aber wenn nur noch ein kleines Eck, wie oben zu sehen, in die Kamera ragt, dann gibt es keine Störung.
    • Nach der Kürzung des Winkelstücks musste der Durchlass noch mit einem 2,5 mm Bohrer aufgebohrt werden, damit die Steckdüse passt.
    • Damit nicht das Wasser vom Y-Stück bis zur Düse nachläuft und als Nebeneffekt Seifenblasen an der Düse bildet, habe ich ein Rückschlagventil (Bild 16 + 17) in Durchflussrichtung eingebaut mit der Hoffnung, dass ein Mindestdruck dafür nötig ist und ohne Pumpe nichts mehr nachläuft. Das funktioniert noch nicht perfekt, aber besser als ohne. Vielleicht sollte ich bei KIA so ein Teil bestellen, denn sowas ist wahrscheinlich direkt vor der originalen Düse oben an der Kofferraumklappe eingebaut, wo ich den Y-Verteiler eingesetzt habe.
    • Um alles sicher zu verlegen und auch nichts klappert, habe ich den Schlauch möglichst an vielen Stellen mit KFZ Gewebeband umwickelt und an Karosserie und Kabelführungen befestigt.

    Bilder zum obigen Text:

    Bilder für Einbau der Kamerareinigung im Niro 1.jpg   Bilder für Einbau der Kamerareinigung im Niro 2.jpg  Bilder für Einbau der Kamerareinigung im Niro 3.jpg


    Kommen wir zur Bauteilliste:

    Alle Teile zusammen kosten unter 40 €.


    Allen, die sich trauen das umzusetzen, wünsche ich viel Erfolg und bin gespannt auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.

    Jaaa, bei mir auch. Ich hatte das Klappern auch schon mal bei meinem vorherigen Fahrzeug genauso behoben, aber beim Niro hatte ich daran noch nicht wieder gedacht.

    Vielleicht auch, weil ich bei einem Neufahrzeug von einer richtigen Voreinstellung ausgegangen war. :/


    Vielen Dank auf jeden Fall für den Tipp!


    Eine halbe Umdrehung herausgedreht, hat schon Ruhe reingebracht. :)

    Also, falls noch eine Empfehlung für Scheibenwischer benötigt wird, hätte ich hier eine:

    Nachdem ich von der Wischleistung der original Scheibenwischern schon nach dem ersten Regen so enttäuscht war, habe ich mich gleich nach bewährten Bosch Wischern umgeschaut und habe irgendwo den Hinweis gefunden, welche auf den SG2 passen:


    Bosch Aerotwin AR653S (Länge: 650mm / 400mm) für die Frontscheibe

    In Baumärkten habe ich die nicht gefunden, aber bei Amazon ist das ja kein Problem.


    Seitdem ist das Wischerlebnis perfekt schlierenfrei und ohne störende Geräusche.


    Den Heckwischer habe ich erst einmal noch original belassen. Der wischt noch ganz Ok.


    Zum Innenraumfilter habe ich auch schon mal geschaut, weil ich gerne einen mit Aktivkohle hätte, aber der von Fireblade999 erwähnte Mann FP24004 ist nach der Modellsuche auf der Mann-Seite für den E-Niro, also das Vorgängermodell.
    https://catalog.mann-filter.co…20EM16%20(T00000004539395)


    Hingegen für den Niro EV (SG2) soll es der "CU 23 033" sein:

    https://catalog.mann-filter.co…0II/EV%20(T00000005236880)


    Allerdings finde ich irritierend, dass dort nur die Einbauanleitung für den Hyundai Ionic 6 liegt.

    Ich denke es liegt an der Heckklappenverleidung, wenn mann dort rumklopft klingt es ähnlich. Hat die schon mal jemand entfernt und weiss wo die Clips und Schrauben positioniert sind?

    Falls noch relevant, ich habe zumindest das mittlere Verkleidungsteil oben an der Heckklappe mal entfernt. Es sind nur die 5 Clipse ohne Schrauben. In der warmen Jahreszeit ließ sich das Teil vorsichtig ohne Verluste von Clipsen abziehen.

    2023-08-28 14.45.34_Galaxy_S21_T.jpg2023-08-28 14.45.28_Galaxy_S21_T.jpg

    Bei meinem vorherigen Fahrzeug (BMW 225xe) war tatsächlich auch von dem Verkleidungsteil Klappern zu hören, das ich mit etwas Gewebeband an den Berührungsstellen zu Glasscheibe und Karosserie beheben konnte.

    Beim Niro waren bisher aber alle Klappergeräusche nur von losen Teilen im Innenraum. Tja, wenn das Auto schon so leise ist, dann fallen diese Geräusche eben viel mehr auf ;-).


    Für die weiteren Verkleidungsteile der Heckklappe hätte ich selber gerne noch Bilder oder Explosionszeichnungen, bin aber noch nicht fündig geworden. Notfalls muss ich mich selber langsam vorarbeiten.

    Moin, nochmal zurück zu den neuen Funktionen durch das Update.


    Ich konnte bei meinem Niro EV nur foldende von den angekündigten Änderungen feststellen:

    - Lautstärkeanpassung (größere Grundverstärkung, dass man z.B. statt 27 nur auf 9 stellen braucht)
    Das hat ggf. auch Vorteile bei der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeanpassung, die ich auch in der verstärkten Version noch zu schwach empfunden habe.

    - Nearby POIs für Kaffee und Fastfood

    - alternative Route (siehe auch Foto)

    - die hinzugefügten Naturklänge


    2023-11-09 13.20.49_Galaxy_S21_T.jpg


    Bei der alternativen Route konnte ich nur selber scheinbar nichts auswählen oder ich hatte daneben getippt. Es blieb dann keine Zeit, das noch auzuprobieren. Da dies durch keinen Ton oder Popup angekündigt wurde hatte ich es wohl auch erst spät gesehen.

    Außer den bereits vorhandenen Tunnelfunktionen mit autom. Umluft Einschaltung (die hervoragend funktioniert) und autom. Ausschaltung nach dem Tunnel (das ich sonst bei vorherigen Autos immer vergessen habe), ist keine Funktion für das autom. Fensterschließen hinzugekommen. Das würde ich jetzt auch nicht vermissen, da man das dann doch selber schon machen würde.


    Aber sehr schade ist, dass im Splitscreen nicht die Energieanzeige hinzu kam und der SOC bei der Ladeplanung. Darauf hatte ich mich schon gefreut und hoffe, das es jetzt nur aufgeschoben ist.

    Aber genau die BDA finde ich dazu nicht ganz eindeutig in der Beschreibung.

    Zum einen heißt es bei Kapitel 6-177:

    "...wird das Lenkrad entsprechend der Situation vor dem Fahrzeug gesteuert...",

    sowie im nächsten Punkt:

    "...wird eine Einparksituation erkannt und sofort das Lenkrad entsprechend dem Zustand vor dem Fahrzeug gesteuert, um ein Einfahren in die Parklücke und die Ausrichtung des Fahrzeugs zu unterstützen...."

    Das würde ich so verstehen, dass die Lenkung entsprechend nachkorrigiert, so dass die Einfahrt in die Parklücke oder bei mir die Garage bis zur Parkposition möglich ist. Das kann ich mir nur nicht mit einer einzigen anfänglichen Lenkbewegung vorstellen. Die Sensoren können doch nicht zu Beginn die 6-7 Meter überblicken, die das Auto in die Garage zurücklegen muss (Fahrzeuglänge + Abstand vor dem Garagentor).


    Aber dann kommt auf der nächsten Seite der BDA die vernichtende Aussage: "...Beim ferngesteuerten Zurücksetzen richten beide Methoden (1) und (2) zuerst das Lenkrad aus und bewegen dann das Fahrzeug nur geradeaus..." wie auch TheManneken zitiert hat, wonach eine spätere Korrektur der Fahrtrichtung anscheinend nicht erfolgt. Bloß wie wird dann anfänglich die korrekte Richtung ermittelt?

    Übrigens muss der Niro mehr als nur nach vorne und hinten sehen können, sonst würde der Querverkehrswarner doch nicht funktionieren.


    Wir müssen das Thema hier aber nicht haarklein auseinandernehmen. Das ist nicht meine Absicht. Mich hätte an dieser Stelle einfach nur eine Praxiserfahrung dazu interessiert, wie sich der Niro tatsächlich verhält, bis ich es selber ausprobieren kann :-).
      

    Hallo Miniwerkstatt,

    vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Das lässt mich ja wirklich hoffen, dass es so funktioniert, wie ich mir das wünsche und vorstelle. Exakt in der Mitte muss ja nicht unbedingt sein, aber Hauptsache er untersützt mit der Lenkung dass er in die Garage ganz reinkommt oder aus einer engen Parklücke heraus.


    Wenn meiner dann da ist, kann ich gerne über meine Erfahrungen berichten.

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier im Forum, weil ich in kürze auch glücklicher Besitzer eines Niro EV sein darf :) , nachdem wir uns von dem letzten Verbrenner getrennt haben.


    Auf die neuen Funktionen bin ich schon ganz neugierig und eben auch auf das Remote Parking. Wie viel damit möglich ist, erfährt man leider nur nicht so genau im Vorfeld.

    Die Videos und Anleitungen die man dazu findet, zeigen nur die Idealbedingungen mit geradem Vor- oder Zurückfahren.

    Deshalb meine Frage an alle, die jetzt schon damit Erfahrungen haben, weil ich eine enge Garage habe, für die ich diese Funktion gerne nutzen möchte:


    Was ist, wenn man den Niro nicht exakt gerade vor einer engen Garage ausgerichtet hat und er dann deshalb bei remote Steuerung schräg in die Garage fahren würde und somit zu nah an eine Seitenwand kommen würde, bevor er am hinteren Ende ankommt.

    Lenkt er dann selbstätig, dass er gerade weiter reinfahren kann oder stoppt er einfach wegen der nahen Seitenwand?

    Wenn er nicht lenkt, dann wäre das unter Umständen auch ein Problem, wenn man zugeparkt wurde und das Auto daneben schräg steht, so dass man nicht gerade daran vorbei kommt.


    Ich bin gespannt was Eure Erfahrung damit ist.