Beiträge von Quia

    Die Verlängerung der Garantiezeit und des Serviceintervalls wurde abgelehnt. Kia tut wirklich ganz konsequent alles, um einen unzufriedenen Kunden zu hinterlassen.


    Übrigens ging das Auto sauber in die Werkstatt und kam nach 53 Tagen dreckig (mit Vogelkot besprenkelt) wieder zurück. Es muss jetzt erst mal durch die Waschstraße gefahren werden.

    Überraschung,


    ein Anruf, das Auto ist fertig und steht uns wieder zur Verfügung. Warum das 53 Tage gedauert hat, was dran war, was die Werkstatt gemacht hat - keine Ahnung, das gehört offenbar nicht zur Kommunikation mit dem Kunden.


    Ich werde jetzt bei Kia wegen der langen Reparaturdauer eine Verlängerung der Garantiezeit und des Serviceintervalls beantragen, mal sehen, was sie dazu sagen.

    52 Tage, kein Auto, Kia kriegt es nicht hin und keine Aussage zur Reparaturdauer. Außer dass die Reparatur "zeitnah" erfolgen soll - nichts als blabla. Man kann sich sowas nicht vorstellen, wenn man es nicht selbst erlebt hat und noch erlebt.

    Guten Morgen,


    wieder was gelernt: Ein Rücktritt vom Kaufvertrag kommt nicht in Betracht, weil sich mein Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises gegen das Autohaus richten würde, bei dem ich gekauft habe. Und das ist inzwischen insolvent, nachdem Kia ihm den Vertrag gekündigt hat.


    Kia lässt die Frist verstreichen und äußert sich nicht. Die Werkstatt verweigert jede Aussage zur Reparaturdauer. Mir bleibt deshalb nur der Weg, den Anspruch auf Reparatur im Rahmen der Garantie gerichtlich geltend zu machen. Das kann bei den üblichen Klagefristen schon in der ersten Instanz locker ein halbes Jahr dauern. Für die Zwischenzeit habe ich keinen Anspruch auf eine Ausfallentschädigung.


    Vermutlich weiß die Rechtsabteilung von Kia das alles und kann es sich deshalb leisten, mich am ausgestreckten Arm verhungern zu lassen. Da kann man nichts machen, aber mal ganz ehrlich: Würdet Ihr von einem Unternehmen, dass sich so verhält, nochmal was kaufen?


    Freundliche Grüße ans Forum
    Günter

    Hallo,


    die Frist ist nach 40 Tagen abgelaufen, keine Reaktion von Kia. Nichts deutet darauf hin, dass Kia bereit und in der Lage wäre, das Auto im Rahmen der Herstellergarantie zu reparieren. Bittere Erkenntnis: Ich muss einen Kredit aufnehmen, ein neues Auto kaufen und Kia auf Schadensersatz verklagen.

    Hallo Achim,


    ich sehe die Verantwortung für die Ersatzteilversorgung und ein funktionierendes Servicenetzt ganz klar beim Importeur. Kia ist aber auf Tauchstation gegangen, hat auf die Aufforderung meines Anwalts, das Fahrzeug zu repariereren oder die Gründe für die lange Reparaturdauer zu benennen, bis jetzt nicht reagiert.


    Die Frist dafür läuft morgen ab. Dann werde ich die Wandlung ( = Rückabwicklung des Kaufvertrags) verlangen. Ich sehe keine andere Möglichkeit mehr, schließlich habe ich ein Auto bezahlt und bin darauf angewiesen.

    Hallo,


    und hier der neueste Stand. Kia ist offenbar in eine ewige Schockstarre verfallen, aber das Auto hat sich über die App gemeldet: "[Alarm] Bitte überprüfen Sie den Batteriezustand." Offenbar ist die 12-Volt-Batterie schwach.


    Kein Wunder, schließlich steht das Auto jetzt seit 39 Tagen nutzlos in der Gegend herum.

    Guten Morgen,


    und du mit einem Ersatzfahrzeug für 6 Tage eher schon Glück hast.

    na ja, von Glück möchte ich da nicht sprechen. Immerhin ist der Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug in der Mobilitätsgarantie festgeschrieben. Mehr aber auch nicht. Eigentlich waren es auch nur fünf Tage, denn die in Aussicht gestellte Zustellung des Ersatzfahrzeugs wurde am ersten Tag nicht eingehalten. Am zweiten Tag habe ich es mir dann selber in der nächsten Stadt abgeholt, und ohne Rücksicht darauf musste ich es am sechsten Tag wieder dort abgeben.


    Wie auch immer, sechs Tage Ersatzfahrzeug sind sehr dürftig, wenn sich die Reparatur derart lange hinzieht. Die Bezeichnung "Mobilitätsgarantie" ist eigentlich total daneben.

    Unveränderter Sachstand. Das Auto steht jetzt seit einem Monat wegen eines Kühlmittelverlustes in der Werkstatt. Kia macht keine Aussage zur Reparaturdauer und stellt kein Ersatzauto.


    Inzwischen ist die Sache beim Anwalt und ich denke, sie muss vor Gericht geklärt werden.


    Einzige Reaktion von Kia: Sie bitten darum, die VIN mitzuteilen und eine Kopie des Serviceheftes einzureichen. Die VIN habe ich schon zweimal mitgeteilt und das Serviceheft wurde von genau der Kia-Werkstatt ausgefüllt, wo das Auto zur Reparatur steht. Also alles reine Pseudo-Aktivität, in der Sache passiert gar nichts und wir haben seit einem Monat und auf weiterhin unbestimmte Zeit kein Auto.