Beiträge von EV-Tom

    Ich glaube, der Techniker hatte nur keine Lust das ein zu bauen. :/ Ich habe mir die VIOFO A139 3ch selbst eingebaut, das ist schon aufwändig.

    Die Argumentation "TÜV" kann ich, wie die anderen hier, auch nicht nachvollziehen. Dann dürfte es auch keine Aufkleber auf der Heckscheibe geben. ;)

    Also, google mal "noteinspeisung haus" - das geht und ist keine "Bastellösung" ! Wird für Notstromaggregate durchaus so gebaut. Mit so etwas hat aber der Dorfelektriker nicht unbedingt Erfahrungen. ;) Dazu kommt noch die Herausforderung, das mit Speicher und PV zu realisieren.


    Dann das Auto als "Notstromaggregat" nehmen, ja, das ist zweifelhaft, dafür ist es nicht gebaut. Im EV6 Handbuch aber auch nicht explizit ausgeschlossen. Der andere Punkt wäre, was in den Garantiebedingungen steht. :/

    Hmm, eigentlich ist die Idee nicht schlecht. Eine "Notversorgung" ist auch nur im Eigenheim unüblich und daher unbekannt. Bei kritischen Gebäuden früher normal. Da gab es aber auch noch nicht so gute USV wie heute.


    Der WR von der PV würde ja versuchen die Leistung ein zu speisen. Das macht der durch die Erhöhung der Spannung. Davon sollte man also die Finger lassen.


    Aber AC-gekoppelter Speicher müsste dann hoch fahren und über das eh vorhandene Management zur null-Einspeisung das ganze einregeln. So die Theorie. In der Praxis führt der Einschaltstrom meines Eisschranks aber zu einer Fehlermeldung vom Inselwechselrichter. Motoren und Kompressoren sind beim Einschaltstrom ganz üble Gesellen. Der Inselwechselrichter (1KW) steckt aber 100% Überlast für ein paar Sekunden weg, das Auto auch? Um das sicher zu verhindern, müsste man im Haus zwei Stromkreise bauen, einen "Notstrom" für Licht etc. und einen für den Rest wie Herd, Eis- und Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler usw.


    Technisch ist alles möglich! Über Sinn oder Unsinn, sach ich nix, darum geht es hier nicht. ;)

    Hallo Trommler,

    geh zum Händler, der sollte die richtige Explosionszeichnung und Teilenummer haben und Dir dann auch den Preis für das E-Teil sagen können. Am besten lässt Du Dir die Explo und Nummern ausdrucken. ;)
    Dann hast Du alle Daten die Du brauchst und kannst immer noch entscheiden, ob Du das mit Epoxy-Knete machen möchtest. Nur das Blinkerglas solltest Du nicht mit einkleben. ^^

    Viel Erfolg!

    Thomas

    Moin zusammen,

    ich habe mir vor ein paar Jahren mal einen "iCarsoft CR PRO" angeschafft. Der unterstützt zwar Kia, aber nicht meinen E-Niro. Ich habe die Leute da angeschrieben, aber getan hat sich da nix. X(


    Nun suche ich einen Tester, der der den e-Niro unterstützt und dabei auch Servicefunktionen wie EPB (elektrische Handbremse) bietet. Hat jemand was brauchbares im Einsatz? Egal ob Handheld oder Software für den PC.


    Gruß

    Thomas

    Also ich bin auch kolossal genervt von dem Ding. Gerade jetzt bei der Kälte kann ich unerwartete Lenkeingriffe so gar nicht gebrauchen. Auch über das Verhalten wundere ich mich immer wieder. Mal lenkt er gut nach und mal eben nicht. Dann warte ich förmlich drauf, und es passiert nichts.

    Also, für mich ein System, dem ich nicht vertrauen kann.

    Viel schlimmer empfinde ich aber die Bevormundung von KIA, das Ding nicht dauerhaft ab- oder umstellen zu können.

    Kurz ein Feedback: Das Laden ohne Ausbau der 12V-Batterie mit dem CTEK verlief problemlos. Auch die offene Motorhaube (woanders als Problem beschrieben) hat den Vorgang nicht gestört.

    Klar, warum auch nicht, dauert nur länger. Ich habe den "alten" E-Niro, die Kiste schläft nicht so schnell ein, wenn die Haube auf ist und zieht dabei Strom aus dem Akku. Ich hatte ca. 3 A gemessen - da brauche ich nicht mit 3 A laden, sinnlos. X/
    Habe dann den Stecker am Schloß für die Haube gezogen, dann ging es. ;)

    Gruß

    Thomas

    Dafür gibt es bei Kia ein TSB = "TECHNICAL SERVICE BULLETIN". Wohl ein Problem, dass auch bei den Konas auftaucht. Meiner ist deswegen auch in der Werkstatt gewesen. Ist jetzt besser, aber nicht weg. WIr werden sehen... ;)