Hmm, eigentlich ist die Idee nicht schlecht. Eine "Notversorgung" ist auch nur im Eigenheim unüblich und daher unbekannt. Bei kritischen Gebäuden früher normal. Da gab es aber auch noch nicht so gute USV wie heute.
Der WR von der PV würde ja versuchen die Leistung ein zu speisen. Das macht der durch die Erhöhung der Spannung. Davon sollte man also die Finger lassen.
Aber AC-gekoppelter Speicher müsste dann hoch fahren und über das eh vorhandene Management zur null-Einspeisung das ganze einregeln. So die Theorie. In der Praxis führt der Einschaltstrom meines Eisschranks aber zu einer Fehlermeldung vom Inselwechselrichter. Motoren und Kompressoren sind beim Einschaltstrom ganz üble Gesellen. Der Inselwechselrichter (1KW) steckt aber 100% Überlast für ein paar Sekunden weg, das Auto auch? Um das sicher zu verhindern, müsste man im Haus zwei Stromkreise bauen, einen "Notstrom" für Licht etc. und einen für den Rest wie Herd, Eis- und Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler usw.
Technisch ist alles möglich! Über Sinn oder Unsinn, sach ich nix, darum geht es hier nicht. 