Beiträge von Rollo

    Ganz ehrlich, bei einer Jahresfahrleistung von umme 50.000 Kilometern und Firmenfahrzeugnutzung käme für mich kein Niro - mit dann drei Inspektionen pro Jahr - in Frage.

    Zunächst einmal sollte man sich nach der Internetnetiquette in Foren nicht siezen, hier gilt das "Du". ;)


    Das hat mit "Stress aushalten" ist es einfach nicht abgetan.
    Mir geht es um Kosten/Nutzen. Ein Zeitgewinn von vielleicht 15 Minuten auf 260 Kilometer steht in keinem Verhältnis zum erhöhten Spritkonsum.
    Die durch die Autobahnmeisterei ständig eingesammelten Aussenspiegel sprechen eine deutliche Sprache.


    Zudem wurde beim Niro seitens Kia nicht Autobahnbolzen und somit keine VKZE ins Lastenheft geschrieben - ist er doch ein "Crossover"und kein "SUV".


    Er kann es hervorragend aber so wie Kia vom Erfolg überrascht ist so ist das wohl auch der Lastenheftentwickler in Südkorea.

    Aber gerade in Baustellen ist es eine große Hilfe (war jetzt gerade 80 oder schon wieder 60?)!

    Uninteressant.
    Bin schon sehr gebeutelt wenn ich zwischen OL nach KI und retour fahre.
    Ab Tötensen gibt es nur Beschränkungen und ellenlange Baustellen.


    Dann hänge ich mich hinter den ersten LKW und der Niro passt die Geschwindigkeiten zuverlässig an.


    In den Baustellen ist die linke Spur zu eng und stressig, das tue ich mir nicht mehr an.


    Und wer unbedingt eine VKZ Erkennung im Auto habem MUSS der sollte das Autofahren an sich überdenken. Meine Meinung.

    Dein Argument hinkt aber.
    Der Benziner ist ungleich günstiger mit Abgasreinigung auszustatten.


    Da braucht es keinen Additiv Zusatz, keinen SCR Katalysator, keinen Russpartikelfilter wie beim Diesel. Ebenso keine Gefahr der DPF Verstopfung durch zu hohen Aschegehalt ab etwa 140.000 Kilometer, kein Mehrverbrauch durch "freibrennen", keine Ölvermehrung durch Abbruch der Regeneration im Kurzstreckenbetrieb.

    soso, Hellseher oder was ;)

    Abwarten.
    Nächster Schrtt wird der Wegfall der steuerlichen Dieselsubvention im PKW Sektor sein.
    Dieselkraftstoff wird somit seinen Preisvorteil gegenüber Benzin verlieren.


    Wo liegt da dann noch der Anreiz - vergleichbarer Verbrauch wie im Hybridbenziner vorausgesetzt - einen Ölmotor zu fahren ?

    Für Benzindirekteinspritzer wird es über kurz oder lang den Partikel- oder Feinstaubfilter überall serienmäßig geben.
    Mercedes hat ihn bereits vor Jahren in der aktuellen S-Klasse eingeführt, BMW beginnt als erst Baureihe mit dem in Q3 neu eingeführten X3, danach bekommen ihn alle abzulösenden Baureihen.


    Es wird auch sicher Nachrüstlösungen geben, denn die Technik ist einfach und simpel.


    Nur eines steht fest : Der Diesel im PKW stirbt aus.
    Nicht nur das die Abgasreinigung immer teurere Technik bedingt, nein, die Gesetze sind noch zu lasch. Allein der Passus mit dem "Motorschutz" bei unter 15 Grad Aussentemperatur :cursing: wo wir doch in D eine durchschnittliche Jahrestagestemperatur von gerade einmal zehn Grad haben.


    Da hilft nur Leasing und hübsch, dann hat der Händler das Problem.


    Allerdings wird das auch keine Lösung sein.
    BMW hat vor etwa sechs Monaten damit angefangen beim Leasing den Restwert und die monatlichen Leasingkosten anzupassen.


    Auf einmal ist der Benziner stabiler und der Diesel fällt deutlich ab.
    Das gab es noch nie.