Beiträge von pemu

    Na ja ich meinte nicht nur den physikalischen Platz beim PHEV sondern auch an welchem Punkt in dem zweigeteilten Kühl/Heizkreislauf.

    Ein Kreislauf ist für die Kühlung des E-Motors und Inverter. Er hat eine Elektrische Umwälzpumpe. Der Behälter sitzt direkt auf dem Inverter.
    Der 2. Kreislauf ist für den Verbrenner und die Innenraumheizung. Es gehen 2 Schläuche vom Motor an die Spritzwand zum Innenraum. Der untere müsste der Zufluss und der obere der Rückfluss sein. Laut Handbuch ist kein Wasserventil verbaut. Daher kann der Heizer in den Zulauf eingeschleust werden. So wird das bei einer Standheizung auch gemacht.

    Wie sind deine Erfahrungen den Herstellern/Importeuren gegenüber bei der Klärung der Ursächlichkeit?

    Bis jetzt keine Probleme, mein momentanes Fz. habe ich direkt nach dem Neukauf mit einer Flüssiggasanlage nachgerüstet Ich kann wahlweise mit Benzin oder LPG Fahren. Das ist ein massiver eingriff in den Motor und in die Steuerung. Trotzdem wurde z.b. der defekte Kühler anstandslos innerhalb der Garantiezeit getauscht. Bei ich Ruckeln oder Leistungsmangel wäre die Schuldfrage nicht so einfach gewesen.

    wäre zu schön gewesen..... So wie das Bild von MaFa ( Danke auch :thumbup: ) aussieht, ist auch kein Kabel an den Steckplätzen angeschlossen.
    Das nachträgliche verkabeln des Relais Arbeitskreis ist nicht das Problem, das lernt jeder KFZ Mechatroniker in der Ausbildung. Das Heizgebläse mit einem zusätzlichen Relais zu überbrücken damit es läuft, ist beim Standheizungseinbau auch Standard. Also lösbar. Aktivierung der PTC über den Steuerkreis der Relais mit einem Schalter/ Funkschalter / Schaltuhr... Bleibt die Frage woher die Energie kommt? Ladegerät, Netzteil, Batterie...
    Die nächst Frage wäre: Ist überhaupt genug Platz um den PTC-Heizer in den Heizungskasten zu schieben ? oder muss der ganze Kasten ausgebaut und zerlegt werden? Das wäre mir definitiv zu viel Arbeit. Wenn meiner da ist werde ich mir das genau anschauen. Ich habe nämlich auch keine Lust mehr morgens zu kratzen X(
    Ideen hätte ich genug, Umsetzen trau ich mir auch zu. Da ist viel Raum zum denken und diskutieren.




    (Wenn da bloß nicht die Garantie und die ungeklärte Frage "Wohin das Ding" wäre.)

    Die Garantie erlischt nicht Automatisch bei Nachrüstungen. Außer die Nachrüstung ist für den Fehler verantwortlich.
    Standheizungen werden heute häufig in den Radläufen hinter dem Stoßfänger eingebaut. Da hat es meistens Platz. Und durch die Innenkotflügel ist es dort auch relativ trocken.


    Gruß
    Peter

    Nur mal am Rande.
    Der PTC Heizer ist laut Bedienungsanleitung bei allen Niro's eingebaut. Im Sicherungskasten Motorraum sind 2 Sicherungen je 50A und 2 Relais eingebaut.
    Also etwa 1KW Heizleistung. Mit 30° Motortemperatur wie an anderen Stellen berichtet würde die Frontscheibe im Winter niemals frei.
    Das Problem ist das er mit 12 V betrieben wird. Das hält die Batterie nicht lange aus ( sofern überhaupt vorhanden). Die Energie kommt also über den Inverter aus dem Fahrakku.


    Gruß
    Peter