Beiträge von EST58

    Nachdem ich das Thema bei meinem freundlichen mal angesprochen hatte und da zunächst ein vehementes: "Motorwäsche und Unterbodenwäsche sind von KIA verboten" kam, habe ich in der Anleitung recherchiert.


    Die gibt auf Seite 652 Kap. 9-116 das Folgende zum Thema her:


    Unterbodenpflege:
    Streusalz und andere korrosionsfördernde
    Stoffe können am Unterboden
    anhaften. Wenn diese Stoffe nicht entfernt
    werden, besteht für Kraftstoffleitungen,
    Rahmenteile, Bodenbleche und
    Abgasanlage erhöhte Rostgefahr, auch
    wenn diese Bauteile mit Korrosionsschutzmittel
    behandelt wurden.
    Spritzen Sie den Unterboden und die
    Radhäuser einmal monatlich, nach Geländefahrten
    und gegen Ende des Winters
    gründlich mit lauwarmem oder kaltem
    Wasser ab. Schenken Sie diesen
    Bereichen besondere Aufmerksamkeit,
    da Verunreinigungen dort oft nur
    schwer zu erkennen sind. Um die Entstehung
    von Rost zu verhindern, müssen
    die Verunreinigungen nicht nur angefeuchtet,
    sondern gründlich abgespült
    werden. Reinigen Sie auch die
    Wasserablaufbohrungen in den Türen
    und Rahmenteilen, damit sie nicht verstopfen.
    Wenn das Wasser aus diesen
    Bereichen nicht ablaufen kann, besteht
    erhöhte Rostgefahr.


    Darauf die beim Freundlichen: "Ja, wir meinten ja nicht die Waschanlage, sondern einen Hochdruckreiniger.


    Schöne Weinachten.

    Meine Messreihe habe ich jetzt beendet und das mal tabellarisch dargestellt.
    Die Messwerte sind exemplarisch und weichen bei jeder neuen Messung je nach Netzspannung geringfügig nach oben oder unten ab.
    Eine Grundaussage kann man dennoch davon ableiten:
    Es gibt nicht nur die drei (12A / 10A und 8A) Ladestromstärken wie ich vor dem Kauf nach den Infos, die ich bis dahin fand, angenommen hatte.
    Man wird für jede Leitungsqualität was finden, womit man gut schlafen kann. Tagsüber habe ich auch schon für 1-2 Stunden die 11,5A für Teilladungen genommen, nachts lade ich im 5-6A Bereich, da ist auch genug Zeit dafür.
    Messwerte, Schreibfehler, Übertragungsfehler = ohne Gewähr.


    20181223_162310.jpg

    @EST58
    Eine Anmerkung: Ich finde es klasse ,dass Du Dir die Mühe machst alle Varianten einmal zu messen. So detailliert habe ich es hier im Forum noch nicht gesehen. Bedenke aber, die Strom- und Leistungsmessung ist immer abhängig von der Spannung. Diese ändert sich immer ein wenig, ebenso der Innenwiderstand des Akkus. Ich bin trotzdem mal auf alle Ergebnisse gespannt. Vielleicht kann man alle Ergebnisse dann mal in einem Diagramm zusammen bringen.


    Ja
    Dass die Messwerte variieren von Tag zu Tag, ist deutlich zu sehen, manchmal sind es z.B. 1850W am nächsten Tag 1900W, bei den Ampere-Werten ist das dann nicht so deutlich. Aber man kann trotzdem sehen, wieviele Abstufungen man mit Ca.Werten hat.
    Bevor ich den Niro bekam, also genau vor 2 Wochen, hatte ich schon alles mögliche an Wissen versucht einzusammeln über Foren und über die Anleitung. Da war immer die Rede beim Ladeziegel von 12A / 10A und 8A. Und ich dachte, das wars dann.


    Das Interessante an den Messungen ist, dass es möglich ist, den Ladestrom noch weit unter 8A zu drücken, falls man total sicher gehen wollte, was die Leitungen anbelangt. Es geht also auch mit RUND 6 A bzw. 4 A
    1180W / 5,45A
    710W/ 3,4A
    Schätze aber, dass man umso mehr Strom braucht und mehr verloren geht, je niedriger der Ladestrom ist. Ob es dann so Sinn macht, ist eine ganz andere Frage.




    verstellen geht nicht, wenn die Verbindung zum Auto geschlossen ist.


    Ladeziegel an den Strom, dann auf diesen Gummiknopf tief drücken, bis es H zum M springt. Das gleiche nochmal, dann springt es zum L.


    Dann erst den Stecker ins Auto.

    Bisherige Ladestrom-Messungen (Fritzdect 210 / Fritzbox 7590 / Box-to-GO-APP) ohne und mit Wechselwirkung:


    1. Auto auf Maximum UND Einstellung am Ladeziegel


    H: 2550W/ 11,5A


    L: 1620W/ 7,5 A


    M: steht immer noch aus



    2. Einstellung am Ladeziegel H UND Einstellung im Auto auf


    Max: 2550W/ 11,5A


    Reduziert: 1850W / 8,5A


    Minimum: 1177W / 5,42A



    3. Wechselwirkungen --- Ladeziegel auf L UND Einstellungen im Auto:


    Max: 1620W / 7,5A


    Reduziert: 1180W / 5,45A


    Minimum: 710W/ 3,4A


    Es addieren sich also L und Minimum auf jeden Fall auf noch niedrigere Ladeströme, wie es hier schon vermutet wurde.
    Die fehlenden Kombinationen folgen noch.

    Keine Sorge, im allgemeinen bin ich als extremer staatlich anerkannter Warmduscher bekannt ;)


    Das ist nur dem anfänglichen Forschergeist geschuldet, und ich stelle fest, die Einsparungen sind nicht so lohnend, dass ich dauerhaft das in Kauf nehmen werde.


    Das ganze Thema ist auch neu für mich, hab das Auto noch keine 2 Wochen, teste aber eben alles durch, was möglich und irgendwann wird der Hang nach dem gewohnten Komfort siegen.

    So gehts mir auch, immer noch in der Erforschungsphase.


    Mittlerweile habe ich es schon geschafft, 32km nach Cannstatt zur Arbeit mit vorheiztem Fahrzeug ohne Sprit zu kommen. 300 Höhenmeter Differenz = 500 abwärts auf 200 ÜNN. Unterwegs beschlägt ein / zweimal die Scheibe. Kurz die Fenster auf oder die Entfrostung starten und gleich wieder die Temperatur auf 16 Grad und die Lüftung auf minimum. Danach wieder Klima OFF


    Dort darf ich keinen Strom nutzen, also fahre ich zurück erstmal mit kaltem Fahrzeug los und gehe auf Hybrid im Wechsel mit Sport, damit der Motor schneller warm wird. Den Berg zum Schattenring hoch mit Motor, dann ist er oben warm, den Rest mit Minimalheizung über die Autobahn nach Hause, meistens ist der Verbrenner aus. Reicht grad so, dass ich mit überlebendsfähriger Innentemperatur und 0KM-Akku-Reichweite zu Hause ankomme. Sitzheizung und Lenkradheizung bei Bedarf. Am Anfang zeigt der Spritverbrauch auch mal 15l/100, aber am Ende der 32km bin ich rund bei 3l/100.


    Also hin 0/100 und zurück 3/100


    Und seit ich Niro fahre, ist lange Unterhose und Jacke und auf dem Rückweg Schal und Mütze dazu normal.


    Als besten Ort für die Kabeldurchführung sehe ich in beim Eingriff der Heckklappe, siehe Foto. Seit gestern weiß ich, reicht auch für ein 3x2,5mm² Gummikabel.


    Aber es ist auch nicht ohne Risiko, einmal war ich so müde nachts, dass ich im Dunkeln den Lüfter verkehrt rum gestellt habe, also hätte ich die Heckklappe "beheizt" oder abgefackelt, je nachdem, aber ich war mal kurz am Auto morgens, bevor ich aufheizen wollte und habs noch gesehen.
    Das gab mir dann doch zu denken - Ü60 ????????

    Na vielleicht hast du ja Glück und es ist doch alle ok.

    das wäre gut, ja.


    Heute konnte ich den Fehler/das Phänomen dreimal mit dem Ladeziegel nicht reproduzieren.


    Am Freitag ist meine nächste Spätschicht, da werde ich das zeitlich nachstellen können und dann mal sehen.