Beiträge von e-laun

    neben der Magnit gibt es einige andere in 18", die mit ABE sind und somit ohne Eintragung und Umbaumaßnahmen verwendet werden können.
    Die meisten Felgenkonfiguratoren haben dafür die ABE Checkbox. Somit werden nur Felgen mit ABE angezeigt.
    Trotzdem stehen in den meisten Gutachten auch größere Reifendimensionen, die eine EInzelabnahme (kein ABE) erforderlich machen.


    Gruß, Laun

    Die Batterie besteht aus 16 Zellen x 4 Module (64 Zellen). Jede Zelle hat 3,75V Nennspannung
    Es sind LiPB (Lithium-Ionen-Polymer-Batterien).
    Die Nennspannung ist 240V (64 x 3,75V)
    Die Anfangskapazität ist 6,5 Ah. Daraus ergibt sich ein Energieinhalt von 1,56kWh.
    sdehhc7517l.gif


    Die zulässige Zellenspannung ist 2,5V - 4,2V (gesamt 160V - 275V)


    Die Batterie kann mit bis zu 32 kW geladen werden.


    Der Regler für die 12 V Batterie ist ein DC/ DC Wandler in der HPCU (Hybrid Power Control Unit). "Er lädt die Hilfsbatterie für den Generator auf, indem er die Hochspannung der Hochspannungsbatterie(205 - 270V) in Niederspannung (12V) umwandelt."


    Folglich wird die 12V Batterie geladen, wenn die HPCU aktiv ist ("Zündung" an) und die Spannung der Hochvoltbatterie > 205V ist.



    Die Hochvoltbatterie hat 2 Temperatursensoren(Batterie und Umgebungsluft) mit gesteuertem Lüfter (keine Heizung!)
    Die 64 Zellen sind einzelüberwacht und haben je einen "Balancer".
    Logischerweise gibt es eine Diagnose, die im Fehlerfall die Batterie abklemmt und eine Warnleuchte aktiviert.


    Dazu ist unter der Rückbank ein Hochspannungsrelais, dass auch bei "Zündung aus" die Batterie vom System abklemmt.



    edit: Beim Plug In gilt folgendes:



    Die Akkus sitzen 1.) Unter der Rückbank und 2.) in der Reserveradmulde (war ja schon bekannt).


    Allerdings ist der Akku unter der Rückbank völlig anders aufgebaut als beim Hybrid.
    Er hat 12 Module a 4 Zellen und 180V.
    In der Reserveradmulde sind nochmal 12Module a 4 Zellen und 180V.
    Sie sind in Reihe geschaltet und haben so 360V und indgesamt 8,9 kWh.


    Folglich werden beim Laden und Entladen immer alle Zellen gleichmäßig be/entladen.


    Insgesamt gilt:


    HEV: 6,5 Ah an 240V (64 in Reihe) == 1,56kWh


    PHEV: 24,72 Ah an 360V (96 in Reihe) == 8,9kWh

    Für CO2 gibt es nach meinem Wissen einen Flottengrenzwert und NOx ist unverändert.


    Die Grenzwerte werden mit 6C(1.9.2017 für neue Typgenehmigung) nicht verändert

    Gruß, Laun


    edit:
    auch ein Niro PHEV wird wohl nicht von 6c betroffen sein, da er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit seine Typgenehmigung vor dem 1.9. bekommt.

    Die Grenzwerte werden mit 6C(1.9.2017 für neue Typgenehmigung) nicht verändert, allerdings fällt die Ausnahmeregelung für Feinstaub für DI weg. Der Niro benötigt die aber nicht, weil er den "echten" Grenzwert einhält (6E11).


    Geändert wird bei 6C der Testzyklus von NEFZ auf WLTP also vom alten EU Standard auf den "Weltstandard".


    Gruß, Laun