@bazifrank: am 21.1. und 31.1. hast du statt den Gesamt Tankkosten den Preis / Liter eingegeben
Beiträge von e-laun
-
-
das gefällt auch den Koreanern bestimmt nicht. Dann schon lieber
PSY - GANGNAM STYLE(강남스타일) M/VPSY - ‘I LUV IT’ M/V @ https://youtu.be/Xvjnoagk6GUPSY - ‘New Face’ M/V @https://youtu.be/OwJPPaEyqhIPSY - 8TH ALBUM '4X2=8' on iTunes @https://smarturl.it/P...www.youtube.com -
Eine Pedalbox beeinflusst nur die Kennlinie zwischen Gaspedal und Motor. Das bringt ein anderes Ansprechverhalten, aber weder mehr Leistung noch geringeren Spritverbrauch.
Etwas sehr ähnliches ist der S Modus des DSG.Ansonsten hatte ich (auch) bei meinem letzten (Turbo DI Diesel) eine Tuning Box. Beim Niro halte ich es für "sinnfrei".
Warum?
Edgar hat es schon geschrieben. Außerdem hat der Niro keinen Turbo und das macht das Tuning schon schwieriger.
Standardmäßig gaukelt man der Motorsteuerung einen geringeren Einspritzdruck vor um dadurch mehr Treibstoff einzuspritzen.
Das macht aber nur Sinn, wenn auch mehr Luft kommt (Turbolader!!).Beim Niro an der komplexen Ventilsteuerung rumzufummeln um damit den Atkinson Zyklus auszuschalten ist wohl eher ein gewagten Vorhaben, an das sich nur wenige seriöse Tuner ranwagen würden (selbst, wenn es sich rechnen würde).
Gruß, Laun
-
Technische Probleme, Starterbatterie
der Beitrag, der hier eingestellt wurde zeigt schon, dass die gefilmte (US) Version hinten rechts keinen Batteriedeckel hat.
-
btw: In USA wird der Normverbrauch des Spirit mit 6,1l/100km angegeben.
-
Ja, meine Fotos habe ich nun auch in UK gesehen. Scheinen die also "geklaut" zu haben. Sorry.
Mir erschließt sich nur der Sinn von mal so, mal so (noch) nicht.@kjell: ja in dem Bericht mit den Fotos von mir wird davon gesprochen, dass es keine herkömmliche 12V Batterie gibt
Gruß, Laun
-
Ja, hab auch so einen Bericht gelesen aber auf den Fotos sieht man hinten rechts den Batterie Deckel inclusive Luftschlitzen??
Muss nix bedeuten, is aber komischhttp://www.motortrend.com/news…017-kia-niro-hybrid-cargo
http://www.motortrend.com/news…d-cargo-area-seats-folded -
btw: es gibt m.E. keine echte Filter Pflicht sondern nur einen Grenzwert. Den hält der Niro momentan im NEFZ ein. Ob er das im WLTC auch tut weiß ich nicht. Allerdings hat der Niro seine Typgenehmigung schon und ist deshalb erst ab dem 1.9.2018 betroffen. Bin gespannt, ob Kia (oder ein anderer) da "ohne Not" in Vorleistung gehen.
VW tut es anscheinend bei einem Motor, der die Grenzwerte deutlich verfehlt...Gruß, Laun
-
meines Erachtens ist der Niro für einen Partikelfilter wenig geeignet.
Zum Abbrand des Rußes im Filter ist ca alle 1000km ein Reinigungszyklus notwendig und der benötigt Temperatur und erhöht den Treibstoffverbrauch.Ich hatte bisher 3 Diesel mit Feinpartikelfilter und alle 3 haben mehr oder weniger Ärger mit der Regenerierung gemacht. Die ersten 2 haben einen Zusatzstoff verwendet um bei niedrigeren Temperaturen zu regenerieren, der 3te hatte eine extra Einspritzdüse vor dem Filter.
Dennoch ist es gerade im Winter teilweise ein Ärgernis und hat immer wieder Probleme verursacht. Mein letzter wollte mir deshalb hartnäckig die Service Intervalle halbieren.Ich habe Verständnis für die technischen Belange und dennoch hat es mich geärgert, dass z.b. der Wagen häufig genau dann regenerieren wollte, wenn ich gerade das Auto abstellen wollte. Da muss man dann entweder ne Ehrenrunde drehen oder das Auto im Stand laufen lassen, bis der Zyklus fertig ist.
Der Niro ist durch sein dauerndes Abschalten des Benziners ein mindestens genau so schwieriger Kandidat wie ein Diesel.
Wollt ihr das wirklich??
-