Der E-Satz war 13 Polig, jedoch ohne Dauerplus und Ladeleitung.
Der Stecker liegt auf dem Radhaus unter der Verkleidung (siehe angehängtes Bild).
Bilder vom fertigen Auto habe ich gerade nicht zur Hand. Ggf. im weiteren Wochenverlauf.
Der E-Satz war 13 Polig, jedoch ohne Dauerplus und Ladeleitung.
Der Stecker liegt auf dem Radhaus unter der Verkleidung (siehe angehängtes Bild).
Bilder vom fertigen Auto habe ich gerade nicht zur Hand. Ggf. im weiteren Wochenverlauf.
Innen dann die Masse zum Massepunkt im Bereich der Türe hinten links führen, das Steuergerät sowie den Sicherungshalter festkleben und den Stecker verbinden.
Bei meinem Fahrzeug war die Anhängervorbereitung vorhanden.
Die übrige Kabellänge sauber verstauen und alles mit Kabelbinder fixieren.
Dann in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen.
Dies dient nur als Anregung. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Nachmachen auf eigene Gefahr und Verantwortung. Viel Erfolg und gutes Gelingen.
Ab jetzt werden die Bilder weniger, da die Zeit schon weiter fortgeschritten war als gedacht.
Dann den Kabelbaum links durch einen vorhandenen Stopfen durchführen, befestigen und nach Anleitung an der Steckdose verbinden.
Diese anschrauben und den Ausschnitt an der zuvor entfernten Abdeckung machen.
Die Abdeckung dann wieder anbringen.
Zuerst noch den Ausschnitt an der Stoßstange machen. Er wurde etwas größer als angezeichnet, da der Halter dahinter außermittig angebracht ist. Dieser entfällt dann auch. Den Ausschnitt habe ich mit einem Multicutter angefertigt.
Dann die Halter links und rechts an den im Fahrzeug vorhandenen Befestigungspunkten ansetzen.
Den Querträger auf den Bauch oder Böcke legen und zuerst auf einer Seite, und dann auf der anderen Seite zusammenstecken.
Die Passgenauigkeit war trotz Langlöchern mäßig und es hat etwas Zeit gebraucht alle Schrauben anzusetzen, ohne ein Gewinde zu versauen.
Die Kupplung mit dem Steckdosenhalter einsetzen.
Dann alles mit den vorgegebenen Drehmomenten festziehen.
Unter dem Auto muss dann die Kunststoffabdeckung entfernt werden.
Ich habe das Auto vorher auf Keile gefahren. Der Platz war ausreichend.
Vorne sind 6x 10er Muttern, hinten hinten 7 Kunststoffnieten und mittig zwei große 14er Kunststoffmuttern.
Die Stoßstange musste nicht entfernt werden.
Jetzt kommt man endlich an alle Schrauben der linken großen Verkleidung dran:
Eine Kreuzschlitz vorne, drei 10er Muttern oben, eine Kreuzschlitz im Kofferraum und eine Kreuzschlitz am Heckblech.
Dazu noch einige Klipse, siehe Anhang.
Die kurze Einstiegsleiste an der Türe hinten links muss auch noch raus. Hierzu die Kreuzschlitzschraube entfernen, die Dichtung an der Türe abziehen und dann die Einstiegsleiste nach oben ausklipsen.
Als nächstes ist dann die große Abdeckung links dran.
Hierfür zuerst die Rücklehne links ausbauen. Dafür die zwei 12er Schrauben hinten links und rechts unter dem Klettverschluss entfernen und dann die Rücklehne entfernen.
Die Sitzbank muss auch raus - vorne links und rechts mit einem Ruck nach oben aus den Klipsen links und rechts lösen und hinten die 12er Schraube entfernen. Vor dem entnehmen die Stecker für die Sitzbelegung ausstecken und beim Einbau daran denken sie wieder einzustecken.
Als zweites dann die linke obere Abdeckung ausbauen. Die ist nur geklipst, hat sich aber am meisten gewehrt.
Man bekommt sie eigentlich nur von vorne oder von hinten zu fassen.
Achtung, bei mir war an der Gummidichtung der Heckklappe schwarze klebrige Dichtmasse. Diese macht wunderbare Flecken auf der hellen Verkleidung. Aufgrund dessen habe ich vorne so lange gezerrt, bis die Verkleidung endlich nachgegeben hat.
Klipse und Befestigungspunkte siehe Anhang.
Als erstes die Abdeckung hinten am Kofferraum ausbauen. Hier zuerst die zwei Kunststoffnieten entfernen und dann die ganze Abdeckung nach oben abziehen.
Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Nasen unten wieder in die Führungen eingeschoben werden.