Beiträge von Bips

    Den PHEV habe ich erst knapp 2 Monate. Obwohl ich den Niro bisher nur im Winterbetrieb kenne (und ich mit der Kälte kämpfen muss), ist er für mich das "Traumauto" überhaupt. Ich sehe nur die Vorteile beider Techniken: die geniale elekrische Antriebsart mit Suchtpotential, deren Nachteile (eingeschränkte Reichweite, fehlende Ladeinfrastruktur) von einem ausgereiften Benzinmotor kompensiert werden. Zum Laden habe ich einen privaten Stellplatz.


    Auch die Anhängerkupplung ist für mich wichtig!


    Deshalb für mich wieder die Wahl: PHEV

    Die Schale habe ich ebenfalls unproblematisch aus Korea bekommen, längst vor dem Auto. Beim Abholen des Niros im Verkaufsraum habe ich sie - wie selbstverständlich - sofort eingelegt. Sie ist für mich unverzichtbar, dank euch für den Tipp!

    Kannst Du mal hier schauen, ich habe am 3. Januar 2019 den Fehler beschrieben. Ich denke, das hat mit Deinem Fehler nichts zu tun. Bei mir kam auch im Boardcomputer die Anzeige, dass das Ladegerät defekt ist.

    Ich weiß nur, dass der onboard charger bestellt und gewechselt wurde. Natürlich hätte ich, neugierig wie ich bin, auch gerne gewusst, was daran kaputt war. Ich könnte mir vorstellen, das sich Kia auch dafür interessiert?!?

    Inzwischen wurde das Problem in der Kia Werkstatt super gelöst. Seit zwei Wochen läd der Niro nunmehr anstandslos und frißt Strom ohne Ende ;) . Was dabei alles gewechselt wurde und was genau defekt war habe ich nicht erfahren können (dazu hätte ich dem Monteur "auflauern" müssen). Das dürfte für euch auch keine Rolle spielen, da der Ausfall des "onboard charger" wohl ohnehin selten sein dürfte.

    ....und weil hier manchmal vom Radfahren gesprochen wird:


    Aus physikalischer Sicht ist es von allen Fortbewegungsmittel das, welches den höchsten Wirkungsgrad hat. Von daher ist es als nahezu genial zu betrachten. Damit konnten wir sogar die Natur überlisten.

    Bei jeder Energieumwandlung (so z.B. auch beim Rekuperieren) wird auch Wärme frei, die wir nicht nutzen und deshalb als "Verluste" bezeichnen. Aus physikalischer Sicht ist damit "Ausrollen" energetisch zu bevorzugen, da eine Energieumwandlung weniger stattfindet. VW hat aus dieser Erkenntnis heraus 1986 einen Golf mit einer SNA (Schwung- Nutz-Automatik) auf den Markt gebracht, der hat - um Sprit zu sparen - sogar schon beim Rollen den Motor abgestellt. Gekauft hat den damals kaum jemand, der war seiner Zeit voraus.


    Mich würde aber mal interessieren, wie groß der Wirkungsgrad beim Rekuperieren ist. Wenn der bei mehr als 80% liegt, wäre das super, glaube ich aber eher nicht.